Diese Werk-Darstellungen sind die Erst- und Kurzfassung der ausführlichen Einführungen zu jedem der Werke in: Thomas Isermann: "O Sicherheit, der Teufel wartet deiner!" Jacob Böhme-Lektüren. Oettel-Verlag Görlitz. ISBN 978-3-944560-37-3,

 

 

Werk-Chronologie mit Kommentaren:               

 

Aurora oder Morgen Röte im auffgang (1612/13)

Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens (1619)

Vom dreifachen Leben des Menschen (1620)

Vom irdischen und himmlischen Mysterium (Pansophicum) (1620)

Eine kurze Erklärung sechs mystischer Punkte (1620)

Vierzig Fragen von der Seele (incl. Anhang zur ersten Frage: Das umgewandte Auge) (1620)

Von der Menschwerdung Jesu Christi (1620)

Von sechs Punkten (1621)

Von vier Complexionen (1621)

Erste Schutzschrift gegen Balthasar Tilke (1621)

Zweite Schutzschrift gegen Balthasar Tilke (1621)

Bedenken über Esaias Stiefels Büchlein (1621)

Vom Irrtum der Sekten Esaias Stiefels und Ezechiel Meths (1622)

De Signatura rerum, Von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen (1622)

Von wahrer Buße (1622)

Von der neuen Wiedergeburt (1622)

Von Der wahren gelassenheit (1622)

Vom übersinnlichen Leben (1622)

Von göttlicher Beschaulichkeit (1622)

Von der Gnaden wahl (1623)

Mysterium Magnum (incl. Kurzer Extrakt ... ) (1623)

Tafeln der drei Prinzipien (1623/24)

Epistola oder sende Brieff An eine Hungrige vnd durstige Seele ... (1624)

Schlüssel. Eine Erklärung der vornehmsten Punkte ... (1624)

Von Christi Testamenten (Zwei Fassungen) (1624)

Apologia. Oder Schutzrede ... (incl. Schriftliche Verantwortung ...) (1624)

Gebeth Büchlein auff alle tage in der wochen (1624)

Betrachtung göttlicher Offenbarung (1624)

Sendbriefe (incl. der beiden Briefe an Paul Kaym) (1618-24)

 

Alle Zitate, Angaben zum Seitenumfang der Werke und die Bandziffern beziehen sich  auf: Jacob Böhme: Sämtliche Schriften. Faksimile-Neudruck der Ausgabe von 1730 in 11 Bänden. Begonnen von August Faust, neu herausgegeben von Will-Erich Peuckert. Stuttgart 1942 – 1961. Diese Ausgabe ist die nach wie vor maßgebliche Gesamtausgabe der Schriften Jacob Böhmes. 

 

Die bibliographischen Hinweise am Ende einer jeden Einführung stammen von Günther Bonheim.