Jacob-Böhme-Bibliographie 1990-2018
I. Bibliographien / Lexika
II. Ausgaben, Anthologien
III. Forschung
IV. Sonstige Literatur
Bibliographien / Lexika
Buddecke, Werner (Hg.): Jacob Böhme, Verzeichnis der Handschriften und frühen Abschriften. 1934 durch Werner Buddecke erstmals herausgegeben, überarbeitet von Matthias Wenzel unter Mitarbeit von Daniela Friese und Karin Stichel. Schriftenreihe der Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz: N. F. 32. Görlitz: WinterDruck Herrnhut, 2000, 193 S.
Dünnhaupt, Gerhard: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock (6 Bde.). Stuttgart: Hiersemann, 1990-1993. Bibliographie zu Böhme in Bd. 1, S. 672-702.
Krämer, Heiko: Jacob Böhme Lexikon. Ronnenberg 2020. ca. 3000 Stichworte, 483 Seiten.
Jakob Böhme: Im Zeichen der Lilie. Aus den Werken eines christlichen Mystikers. Ausgewählt und kommentiert von Gerhard Wehr. München: Diederichs, 1991, 316 S.
Jakob Böhme par Gerhard Wehr et Pierre Deghaye. Avec des textes de Jakob Böhme trad. par L.C. de Saint-Martin. Paris: Michel, 1991, 236 S.
The ‚Key‘ of Jacob Boehme with An Illustration of the Deep Principles of Jacob Behmen by D.A.Freher. Translated by William Law with an introductory essay by Adam McLean. Grand Rapids: Phanes Press, 1991, 81 S.
Jacob Böhme: [Ungrund und Grund: mystische Handschriften Böhmes]. Herausgegeben und übersetzt von Takako Shikaya. Tokyo: Tetugakushobo, 1991, ca. 360 S. [japan.]
Jakob Böhme: Christosophia. Ein christlicher Einweihungsweg. Herausgegeben von Gerhard Wehr. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1992, 239 S.
Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Herausgegeben von Gerhard Wehr. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1992, 525 S.
Jacob Boehme: The Aurora. Translated by John Sparrow, edited by C.J.Barker and D.S.Hehner. Edmonds: Sure Fire Press, 1992, 724 S.
The Confessions of Jacob Boehme. With an Introduction of Evelyn Underhill. Montana: Kessinger Publishing Company [1992], 188 S.
Jacob Boehme: True Resignation. Montana: Kessinger Publishing Company [1992], 57 S.
Jacob Boehme: Dialogues on the Supersensual Life. Translated by William Law. Montana: Kessinger Publishing Company [1992], 144 S.
Jacob Boehme: Six Theosophic Points. Montana: Kessinger Publishing Company [1992], 218 S.
Jakob Böhme: Ponowne narodziny. PrzeÅ‚ożyli: Jerzy Kałążny i Andrzej PaÅ„ta. Kommentarz: Adam Mickiewicz. PoznaÅ„: Brama, 1993, 172 S.
Jacob Böhme: De vita mentali of het leven voorbij de zinnen. Vertaald door Aleid Swierenga en Bé Dijkmeijer. Heemstede: Altamira, 1994, 95 S.
Jacob Böhme: [Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Werke deutscher Mystik in Auswahl] Band 8. Herausgegeben von Shizuteru Ueda und Yukio Kawasaki. Ort und Verlag unbekannt, 1994, ca. 400 S. [japan.]
Jacob Böhme: [Ausgewählte kleine Schriften. Werke deutscher Mystik in Auswahl] Band 9. Herausgegeben von Shizuteru Ueda und Yukio Kawasaki. Ort und Verlag unbekannt, 1994, ca. 400 S. [japan.]
Jakob Böhme: Von der Menschwerdung Jesu Christi. Herausgegeben und erläutert von Gerhard Wehr. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1995, 291 S.
Jakob Böhme: Von der Gnadenwahl. Herausgegeben und erläutert von Gerhard Wehr. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1995, 298 S.
Jakob Böhme: Von der neuen Wiedergeburt. Herausgegeben von Gerhard Wehr. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1995, 90 S.
Jacob Boehme: De la signature des choses. Traduit de l’allemand par Pierre Deghaye. Paris: Bernard Grasset, 1995, 328 S.
Jakob Böhme: Theosophische Sendbriefe. Herausgegeben von Gerhard Wehr. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1996, 453 S.
Jakob Böhme: Wege zum wahren Selbst. Aus den Schriften des Mystikers und Theosophen. Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Wehr. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1996, 64 S.
Jacob Böhme: Werke („Morgenröte“ und „De Signatura Rerum“ – Böhmes Hauptwerke in kritischer Edition und mit umfassendem Kommentar). Herausgegeben von Ferdinand van Ingen. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag, 1997, 1165 S. → Andersson, Lemper, Meid (Rezensionen)
Jakob Böhme: Das Fünklein Mensch. Ausgewählte Texte herausgegeben und meditativ erschlossen von José Sánchez de Murillo. München: Kösel, 1997, 219 S.
Jakob Böhme: De la vie au delà des sens – traduction de Gérard Pfister. Paris: Arfuyen, 1997, 104 S.
Jacob Boehme: The Way to Christ. Described in the Following Treatises: Of True Repentance – Of True Resignation – Of Regeneration – Of the Supersensual Life. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 159 S.
Jacob Boehme: Forty Questions of the Soul. Translated by John Sparrow. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 310 S.
Jacob Boehme: The Signature of all Things and other Writings: Of the Supersensual Life or the Life which is Above Sense – The Way from Darkness to True Illumination – Discourse Between Two Souls. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 295 S.
Jacob Boehme: The Epistles of Jacob Boehme. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 216 S.
Jacob Boehme: Thoughts on the Spiritual Life (1896). Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 87 S.
Jacob Boehme: The High and Deep Searching Out of The Threefold Life of Man through or according to The Three Principles. Translated by John Sparrow. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 628 S.
Jacob Boehme: On the Election of Grace and Theosophic Questions. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 327 S.
Jacob Boehme: The Incarnation of Jesus Christ. Translated by John Rolleston Earle. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 284 S.
Meister Eckhart: Duchovnye propovedi i rassyzdenja. Jakob Böhme: Avrora ili Utrennjaja zarja v Voschozdenii. Kiew: Nika-Centr., 1998, Böhme-Text S. 131-429.
Jacob Boehme: Over het bovenzinnelijke leven: een samenspraak van een leraar met zijn leerling. Haarlem: Rozekruis Pers, 1998, 69 S.
Ein einfaches Leben in Christus. Jakob Böhme. Anthologie. Haarlem: Rozekruis Pers, 1999, 130 S.
Jacob Boehme. Edited and Introduced by Robin Waterfield. Berkeley: North Atlantic Books, 2001, 239 S.
Jacob Boehme: Mysterium Magnum or An Exposition of the First Book of Moses called Genesis. Vol. 1 und 2. Montana: Kessinger Publishing Company [2002], 981 S.
Jacob Boehme: The Second Book concerning The Three Principles of The Divine Essence. Translated by John Sparrow. Montana: Kessinger Publishing Company [2002], 809 S.
Jakob Böhme: Aurora Nascente. Traduzione, introduzione e commento di Cecilia Muratori. Milano: Mimesis Edizioni, 2007, 237 S. [Übersetzung des Vorworts und der ersten sieben Kapitel der Aurora ins Italienische]
Jacob Böhme: Aurora (Morgen Röte im auffgang, 1612) and Ein gründlicher Bericht or A Fundamental Report (Mysterium Pansophicum, 1620) by Jacob Boehme. With a Translation, Introduction and Commentary by Andrew Weeks and Günther Bonheim in Collaboration with Michael Spang as Editor of Gründlicher Bericht. Leiden, Boston: Brill, 2013, 839 S.
Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Herausgegeben von Gerhard Wehr. Wiesbaden: marix, 2013, 544 S.
Jacob Böhme: De incarnatione verbi, ili O wotschelowetschenii Iisusa Christa. [De incarnatione verbi, oder Von der Menschwerdung Jesu Christi]. Übers., eingel. u. komm. von Walerija Kowalenko u. Sergej Schaulow. Ufa: ARC, 2014. – 392 S. ISBN 978-5-988461-11-1
Jacob Böhme: De signatura rerum, ili O rozhdenii i oboznatschenii wsech suschtschnostej [De signatura rerum, oder Von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen]. Übers., eingel. u. komm. von Sergej Schaulow Ufa: ARC, 2020. ‒ XXXVI + 324 S. ISBN 978-5-90363-367-8
Forschung / Research
Achermann, Eric: Fromme Irrlehren. Zur Böhme-Rezeption bei More, Newton und Leibniz. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 313-361.
Ackermann, Stefan: Organisches Denken. Umberto Maturana und Franz von Baader. Würzburg: Ergon, 1998, darin zu Böhme u. a. S. 139-213.
Andersson, Bo: Eric Hermelin als Böhmeübersetzer. In: Stockholm studies in modern philology. N.S. 9, 1990, S. 57-76.
Andersson, Bo: Jacob Bemens Duyvels Boeken. Eva Margaretha Frölichs Auseinandersetzung mit Jacob Böhme. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 223-243.
Andersson, Bo: Jacob Böhme (1575 – 1624). Skomakare, mystiker, filosof. In: Gunilla Gren-Eklund (Hg.): Kultur och samhälle i språkets spegel. En essäsamling från språkvetenskapliga fakulteten. Uppsala: Uppsala universitet, 1999, S. 9-30.
Andersson, Bo: Rez. zu: Jacob Böhme: Werke. Hg. von Ferdinand van Ingen (1997). In: Studia Neophilologica 72, 2000, S. 103f.
Andersson, Bo: Jacob Böhmes Denken in Bildern. In Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 13, 2003, S. 303-319.
Andersson, Bo: Aktion och reaktion i Jacob Böhmes dialektiska tänkande. Ett Språkligt-Retoriskt Perspektiv. In: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien Årsbok 2006.
Andersson, Bo: Jacob Böhmes Denken in Bildern. Eine kognitionslinguistisch orientierte Analyse der Wirklichkeitskonstruktion in der Morgen Röte im auffgang (1612). Tübingen: Francke, 2007, 503 S.
Andersson, Bo: Jacob Böhmes polemischer Konflikt mit Gregorius Richter. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 33-46.
Andersson, Bo: Jacob Böhme als Netzwerkdenker. Die Lehre von den sieben Quellgeistern in der Morgenröte im auffgang. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 75-97.
Andersson, Bo: Rezension zu Carmen Stirnweis: Inspiration und Konstruktion, Mystik und System. Studien zur Rhetorik in der "Morgen-Röte" von Jakob Böhme. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 209-214.
Andersson, Bo/Martin, Lucinda/Penman, Leigh T. I./Weeks, Andrew (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, 86 S.
Andersson, Bo: The Rhetoric of Presence. Reflections on Jacob Böhme's Writing. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 21-69.
Andersson, Bo/Weeks, Andrew: Jacob Böhme's Writings in the Context of His World. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 1-20.
Apel, Friedmar: Deutscher Geist und deutsche Landschaft. Eine Topographie. München: Albrecht Knaus, 1998, darin zu Böhme S. 29-37.
Apetrei, Sarah/Hessayon, Ariel: Introduction: Boehme's Legacy in Perspective. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 1-12.
Bal, Karol: Feuerbach und Hegel als Historiker der Philosophie am Beispiel der Darstellung Jacob Böhmes. In: Walter Jaeschke/Francesco Tomasoni (Hgg.): Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie. Berlin: Akademie Verlag, 1998, S. 234-249.
Barner, Wilfried: Über das „Einfeltige“ in Jacob Böhmes Aurora. In: Dieter Breuer (Hg.): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock, Bd. 2. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995, S. 441-453.
Bartkowski, Ariane: Jakob Böhme (1575-1624) und die Alchemie im Kontext seiner Reise nach Dresden 1624. In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 26, 2013, S. 46-57.
Battafarano, Italo Michele: Böhme und Palladio in Goethes Italienischer Reise. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 9, 1999, S. 267-281.
Battafarano, Italo Michele: „Licht vom unerschöpften Lichte“. Knorr von Rosenroth zwischen Böhme und Schelling. Versuch einer Deutung der ersten Strophe von Morgen-Glantz der Ewigkeit. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 13, 2003, S. 369-398.
Battafarano, Italo Michele: „Aha-Erlebnisse“ im arguten Spiel mit Bildern. Marginalien zur Rezeption der barocken Kabbala von Böhme, Knorr von Rosenroth und der Prinzessin Antonia bei Friedrich Christoph Oetinger. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 14, 2004, S. 375-386.
Battafarano, Italo Michele: Splendore del barocco ovvero letteratura come impegno civile: Böhme, Spee, Harsdörffer, Grimmelshausen, Knorr von Rosenroth. In: Pasquale Gallo (Hg.): Requiescere noctem. Milano: Mimesis, 2015, S. 57-79.
Beck, Wolfgang: Mysterium Magnum – Das große Geheimnis. Die Mystik Jakob Böhmes. Siegen: Rocamar, 1996, 37 S.
Beck, Wolfgang: Mysterium Magnum – Das große Geheimnis. Die Mystik Jakob Böhmes. Siegen 2000, 37 S.
Béhar, Pierre: La Lusace du début du XVIIe siècle et la doctrine de Jacob Boehme. In: Robert Sauzet (Hg.): Les frontières réligieuses en Europe du Xve au XVIIe siècle. Paris: Vrin, 1992, S. 159-169.
Bena, Waldemar: Åšladami Jakuba Böhme. Auf den Spuren Jakob Böhmes. Zgorzelec: APLA Å�omnica, 2006, 70 S. [poln./dtsch.]
Bendrath, Christian: Leibhaftigkeit. Jakob Böhmes Inkarnationsmorphologie. Berlin, New York: de Gruyter, 1999, 385 S.
Bentzinger, Rudolf: Jakob Böhme in der Geschichte der Sprachphilosophie. In: Neues Lausitzisches Magazin. Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Band 140, 2018, S. 47-61.
Bergengrün, Maximilian: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik: Novalis' Monolog als Dialog mit Jakob Böhme. In: Athenäum, Band 24, 2014, S. 201-222.
Bianchi, Massimo Luigi: Tramandare in filosofia: Böhme, Schelling, Heidegger. Florenz: Leo S. Olschki, 2016, 223 S.
Bianchi, Massimo Luigi: The Cycle of Devine Becoming in Jacob Böhme. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 104-113.
Birkholz, Holger: Verkündiger der Morgenröte. Böhmes Rezeption in der Romantik. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 133-149.
Böhme, Gernot: Jacob Böhmes sinnliche Naturtheorie. In: Rolf Peter Sieferle (Hg.): Natur - ein Lesebuch. München: Beck, 1991, S. 51-59.
Bonheim, Günther: Zeichendeutung und Natursprache. Ein Versuch über Jacob Böhme. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992, 468 S. → Langemeyer, Schoeller Reisch (Rezensionen)
Bonheim, Günther: Denken in Signaturen. Zum Verhältnis von Name und Ding bei Jacob Böhme und Walter Benjamin. In: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hgg.): „Was nie geschrieben wurde, lesen“. Frankfurter Benjamin-Vorträge. Bielefeld 1992, S. 189-207.
Bonheim, Günther: „Der größten Allegoriker einer“. Walter Benjamin über Jacob Böhme, über Sprache und Schrift. In: Thomas Regehly (Hg.): Namen, Texte, Stimmen. Walter Benjamins Sprachphilosophie. Stuttgart 1993, S. 29-47.
Bonheim, Günther: Zur literarischen Rezeption Jacob Böhmes im allgemeinen und zur dadaistischen im speziellen. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 25, 1996, S. 307-367.
Bonheim, Günther: „ward Jch dero wegen Gantz Melancolisch“. Jacob Böhmes „Heidnische gedancken“ bei Betrachtung des Himmels und die Astronomie seiner Zeit. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 91, 1997, S. 99-132.
Bonheim, Günther: Die Böhme-Abschriften. Voraussetzungen und Probleme einer kritischen Edition. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 84-114.
Bonheim, Günther: Demut und Einfalt. Jacob Böhmes Bibelauslegung am Beispiel von Genesis 32, 24-31. In: Hermann-Josef Röllicke (Hg.): Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens. München: Iudicium, 2002, S. 165-183.
Bonheim, Günther: „Nun ist das Sehnen eine Sucht“. Die Sehnsucht nach dem anderen, nach dem Ureigenen bei Jacob Böhme. In: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche 67, 2003, S. 227-234.
Bonheim, Günther: Jacob Böhme. Ein Rundgang durch Görlitz. Görlitz, Zittau: Oettel, 2004, 23 S.
Bonheim, Günther: Die „Weissagungen Jacob Böhms“. Hermetik als Aufklärungskritik bei Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 55-72.
Bonheim, Günther: Der Spötter Ismael und seine Kinder. Jacob Böhmes Auseinandersetzung mit dem Islam. In: Günther Bonheim/Petra Kattner (Hgg.): Mystik und Schriftkommentierung. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 1. Berlin: Weißensee, 2007, S. 47-69.
Bonheim, Günther: Johann Wilhelm Überfeld und die Gemeinschaft der Engelsbrüder und -schwestern. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 365-381 und 446-448.
Bonheim, Günther: Zur Einführung: Plädoyer für eine Aufnahme Jacob Böhmes in die Gemeinschaft der Philosophen. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 9-15.
Bonheim, Günther: „Denn das ist aller Verdammten Qual: Daß sie wollen“. Böhmes Willensphilosophie in der Tradition der Bibelauslegung. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 45-64.
Bonheim, Günther: „Lernet von ehe unterscheiden“. Jacob Böhmes Mystik der Naturen. In: Peter Dinzelbacher (Hg.): Mystik und Natur. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2009, S. 123-139.
Bonheim, Günther: Der Mensch als Nichts und Alles. Selbsterkenntnis bei Paracelsus, Valentin Weigel und Jacob Böhme. In: Manuskripte Thesen Informationen. Herausgegeben von der Deutschen Bombastus-Gesellschaft, 27, 2009, S. 16-27.
Bonheim, Günther: Denken am Rand des Verzweifelns: Meister Eckhart, Jacob Böhme und die Vernunfttheologie der Sozinianer. In: Hermann-Josef Röllicke (Hg.): Denken der Religion. Vorträge 2003 bis 2008 des „Lehrhauses für das Denken der Religion“ am EKÅŒ-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf. München: Iudicium, 2010, S. 75-98.
Bonheim, Günther: Intellektuelle Redlichkeit und die Mystik Jacob Böhmes. In: Klaus Jacobi (Hg.): Mystik, Religion und intellektuelle Redlichkeit. Nachdenken über Thesen Ernst Tugendhats. Freiburg/München: Karl Alber, 2012, S. 125-142.
Bonheim, Günther: Die „große Reinigung“ vom „gemeinen Geiste“. Zu den Umständen der Entstehung der dritten Böhme-Gesamtausgabe 1730/31 und zu ihrem philologischen Ertrag. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 451-462.
Bonheim, Günther: Encounters with „Schwarz-Hans“: Jacob Böhme and the Literature of the Devil in the Sixteenth Century. In: J.M. van der Laan/Andrew Weeks (Hgg.): The Faustian Century. German Literature and Culture in the Age of Luther and Faustus. Rochester/New York: Camden House, 2013, S. 285-303 [Übersetzung ins Englische von Andrew Weeks]
Bonheim, Günther: Rez. zu: Gerhard Wehr: Jakob Böhme. Ursprung, Wirkung, Textauswahl. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Mystik und Totalitarismus. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 3. Berlin: Weißensee, 2013, S. 233-235.
Bonheim, Günther/Regehly, Thomas (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, 290 S.
Bonheim, Günther: Zur Einführung: Böhmes literarische Erstgeburt. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 9-13.
Bonheim, Günther: Zur Entstehung und Verbreitung der Aurora. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 17-49.
Bonheim, Günther: Jacob Böhme - ein Naturmystiker? In: Wilhelm Schmidt-Biggemann/ Friedrich Vollhardt (Hgg.): Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation. Stuttgart: frommann-holzboog, 2017, S. 209-230.
Borchert, Bruno: Mystik. Das Phänomen – Die Geschichte – Neue Wege. Aus dem Niederländischen übersetzt und herausgegeben von Hugo Zulauf. Freiburg im Breisgau: Herder, 1997, darin zu Böhme S. 281-283.
Bouman, José/Lamoen, Frank van: Beyerlands Handschriften im Besitz des Willem Gozewijn Huygens. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 213-247 und 431f.
Bouman, José/Lamoen, Frank van: Mercurius Teutonicus in Amsterdam. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 309-327 und 436-439.
Brenner, Peter J.: Rez. zu: Andreas Gardt: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. In: Germanistik 36, 1995, S. 704f.
Brink, Claudia: "die allerschönste Kunst-Kammer sehen wir täglich mit unsern Augen". Weltneugier um 1600. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 115-129.
Brink, Claudia/Martin, Lucinda/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, 195 S.
Brink, Claudia/Martin, Lucinda/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, 215 S.
Brinton, Howard H.: The Mystic Will. Based Upon a Study of the Philosophy of Jacob Boehme. Montana: Kessinger Publishing Company [1997], 269 S.
Bütikofer, Kaspar: Die Rezeption Böhmes durch den Zürcher Pietisten Johann Heinrich Locher. Eine mikrohistorische Untersuchung über die Bedeutung Böhmes. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 259-282.
Buhle, Paul: Jakob Boehme. A Gate into the Green World. In: Capitalism, Nature, Socialism. A Journal of Socialist Ecology 7, 1996, S. 99-104.
Calè, Luisa: William Blakes "Nachtgedanken". Zwischen Buch, Körper und Kosmos. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 151-165.
Clarkson, George E.: The Mysticism of William Law. New York, San Francisco u.a.: Peter Lang, 1992, darin zu Böhme S. 53-61 und 72-141.
Classen, Constance: The Color of Angels. Cosmology, gender and the aesthetic imagination. London, New York: Routledge, 1998, darin zu Böhme S. 13-35.
Corsetti, Jean Paul: Rez. zu: Basarab Nicolescu: Science, Meaning & Evolution. In: Aries. Journal for the Study of Western Esoterism XVI, 1992, S. 81-85.
Cuniberto, Flavio: Jakob Böhme. Brescia: Morcellina, 2000, 318 S.
Deghaye, Pierre: Le discours théosophique selon Jacob Boehme. In: Revue de Théologie et de Philosophie 122, 1990, S. 531-547.
Deghaye, Pierre: Baader und Böhme. Der anthropologische Standpunkt. In: Peter Koslowski (Hg.): Die Philosophie, Theologie und Gnosis Franz von Baaders. Spekulatives Denken zwischen Aufklärung, Restauration und Romantik. Wien: Passagen, 1993, S. 243-273.
Deghaye, Pierre: Die Natur als Leib Gottes in Jacob Böhmes Theosophie. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 71-111.
Deghaye, Pierre: Jacob Boehme and His Followers. Translated by Katherine O'Brien and Stephen Voss. In: Antoine Faivre/Jacob Needleman (Hgg.): Modern esoteteric spirituality. New York: Crossroad, 1995, S. 210-247.
Deghaye, Pierre: La théosophie de Jacob Böhme. Les trois mystères du livre De la signature des choses. In: Etudes philosophiques 1999/2: L’idéalisme allemand entre gnose et religion chétienne, S. 147-166.
Deghaye, Pierre: De Paracelse à Thomas Mann. Les avatars de l’hermetisme allemand. Paris: Dervy, 1999, darin zu Böhme S. 38-115.
Dohm, Burkhard: Böhme-Rezeption in England und deren Rückwirkung auf den frühen deutschen Pietismus. Jane Lead und das Ehepaar Petersen. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 219-239.
Dourley, John P.: Jacob Boehme and Paul Tillich on Trinity and God: Similarities and Differences. In: Religious Studies 31/4, 1995, S. 429-445.
Duckstein, Waltraud: Die Welt ist eine Illusion. Jacob Böhme – Philosophus Teutonicus. In: Amorc-Forum. Eine Zeitschrift für Mystik – Esoterik – Kunst. Nr. 2, Juni 1997, S. 12-17.
Dufour, Dany-Robert: Lacan et le miroir sophianique de Boehme. Paris: E.P.E.L, 1998, 56 S.
Ebbestad Hansen, Jan-Erik: Über den Begriff Ungrund in Jacob Böhmes Denken. In: Mirko Sladek (Hg.): Östliches - Westliches. Studien zur vergleichenden Geistes- und Religionsgeschichte. Hommage an Cyrill J. C. von Korvin-Krasinski. Heidelberg: Manutius, 1995, S. 37-52.
Eco, Umberto: Die Suche nach der vollkommenen Sprache. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. München: C.H.Beck, 1994, darin zu Böhme S. 191-193.
Edel, Susanne: Kabbala in der Theosophie Jacob Böhmes und in der Metaphysik Leibnizens. In: Dieter Breuer (Hg.): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock, Bd. 2. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995, S. 845-856.
Edel, Susanne: Die individuelle Substanz bei Böhme und Leibniz. Die Kabbala als tertium comparationis für eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung. Stuttgart: Franz Steiner, 1995, 225 S.
Edel, Susanne: Métaphysique des idées et mystique des lettres: Leibniz, Böhme et la Kabbale prophétique. In: Revue de l’Histoire des Religions 213, 1996, S.443-466.
Edel, Susanne: Compatibility of the "Inner Light" of Mystics and Reason. In: Lucinda Martin (Hg.): Jacob Böhme and Early Modern Philosophy. In: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism. Vol. 18, Issue 1, Special Issue. Leiden: Brill, 2018, S. 75-95.
Eickmeyer, Jost: Ein Politiker als Böhmist. Johann Angelius Werdenhagen (1581-1652) und seine Psychologia Vera J[acobi] B[öhmii] T[eutonici] (1632). In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 67-91.
Eilert, Hildegard: „Die Natur arbeitet mit Höchstem fleiss“: Jakob Böhmes Sprachschaffen und seine Auffassung von der Schöpfung als progressivem Prozess. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 4, 1994, S. 155-190.
Eilert, Hildegard: Rez. zu: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 9, 1999, S. 294-297.
Ferstl, Frank: Jacob Boehme (1575-1624) „Schuhmacher und Philosoph“. In: Jakob Böhme – seine Zeit und unsere Zeit. Manuskriptsammlung des Jakob-Böhme-Workshop 17. u. 18. November 1995. Herausgegeben vom Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH). Zittau: Hausdruckerei der HTWS, 1996, S. 3-13.
Ferstl, Frank: Jacob Boehme. Der erste deutsche Philosoph. In: Wissenschaftliche Berichte, Heft 49, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen (FH) Zittau/Görlitz 1997, 153 S.
Ferstl, Frank: Jacob Boehme – der erste deutsche Philosoph. Eine Einleitung in die Philosophie des Philosophus Teutonicus. Berlin: Weißensee, 2001, 211 S.
Fietze, Heinz: Herausragende Bürger unserer Heimatstadt aus der Zeit des 15. bis 20. Jahrhunderts. Görlitz: Niederschlesischer Verlag GbR, 1997, darin zu Böhme S. 44-50.
Fietze, Heinz: Jakob Böhme. Stationen seines Lebens. Görlitz: Druckerei Gunter Dünnbier, 2003, 30 S.
Flasch, Kurt: Erkenntnis gibt es auch ohne Teleskop. Zwei Schriften Jacob Böhmes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 256. 4. Nov. 1997, S. I. 8.
Folkers, Horst: Rez. zu Donata Schoeller Reisch: Enthöhter Gott - vertiefter Mensch. In: studia philosophica 59, 2000, S. 255-258.
Friedrich, Hans-Joachim: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2009, 262 S. → Regehly (Rezension)
Fuchs, Ursula: Sophia - das Gesicht der Weisheit. Matrix und Signatur des Weiblichen bei Jakob Böhme (1575-1624). In: Elisabeth Gössmann (Hg.): Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung. Band 8. Weisheit - eine schöne Rose auf dem Dornenstrauche. München: Iudicium, 2004, S. 70-122.
Fukasawa, Hidetaka: [Mythos und Logos des Bösen: ein Böhmisch-Schellingsches Thema]. In: The Problem of the Evil in Religion and Religions. Herausgeber, Ort und Verlag unbekannt, 1991, S. 95-149 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Fukushima, Masahiko: [Böhmes ethisches Denken und Dostojewski (1)]. In: Journal of the Faculty of Social Welfare 1, 1998, S. 93-104 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Fukushima, Masahiko: [Böhmes ethisches Denken und Dostojewski (2)]. In: Journal of the Faculty of Social Welfare 2, 1999, S. 111-119 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Fukushima, Masahiko: [Böhmes ethisches Denken und Dostojewski (3)]. In: Journal of the Faculty of Social Welfare 3, 2000, S. 133-142 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Fukushima, Masahiko: [Böhmes Sicht des Lebens - die fundamentalen Fakten und Soloviev (1)]. In: Journal of the Faculty of Social Welfare 4, 2001, S. 157-166 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Fukushima, Masahiko: [Böhmes Sicht des Lebens - die fundamentalen Fakten und Soloviev (2)]. In: Journal of the Faculty of Social Welfare 5, 2002, S. 113-123 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Fulford, Tim: Coleridge, Böhme, and the Language of Nature. In: Modern Language Quarterly 52, 1991, S.37-52.
Gaede, Friedrich: Chaosbegriff und Weltende. Zur Aktualität Jacob Böhmes. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 10, 2000, S. 15-36.
Gandillac, Maurice de: Erbsünde und Sexualität bei Jakob Böhme. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 165-173.
Gantenbein, Urs Leo: The New Adam: Jacob Böhme and the Theology of Paracelsus (1493/94-1541). In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 166-196.
Gardt, Andreas: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin, New York: de Gruyter, 1994, 520 S. → Brenner (Rezension Garewicz, Jan/Haas, Alois Maria (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, 279 S.
Garewicz, Jan: Die Mystiker der polnischen Romantik und Jakob Böhme. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 245-254.
Gauger, Andreas: Jakob Böhme und die Mystik. Halle 1991 (Diplomarbeit im Bereich Philosophie, unveröffentlichtes Typoscript, im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz), 76 S.
Gauger, Andreas: Grundlinien der Böhme-Forschung aus philosophischer Sicht. In: Sammeln, Erforschen, Bewahren. Zur Geschichte und Kultur der Oberlausitz. Ernst-Heinz Lemper zum 75. Geburtstag. Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften 1999, S.52-62.
Gauger, Andreas: Jakob Böhme und das Wesen seiner Mystik. Berlin: Weißensee, 1999, 2. überarbeitete Auflage 2000, 281 S.
Gauger, Andreas: Das Ringen um ganzheitliche Erkenntnis am Beispiel von Paracelsus und Jacob Böhme. In: Manuskripte Thesen Informationen. Herausgegeben von der Deutschen Bombastus-Gesellschaft, Nr. 16 – 2, 2000, S. 4-14.
Gauger, Andreas: Die Bedeutung des Willens in der Theosophie Jacob Böhmes. Unveröffentlichtes Typoscript eines Vortrags auf dem Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 27.-29.10.2000, im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz, 13 S.
Gauger, Andreas: Stufen auf der Himmelsleiter: Jacob Böhmes "Aurora" oder "Morgen-Röthe im auffgang"; Gedanken zum 400. Jubiläum der Erstlingsschrift Jacob Böhme (1612/13). Görlitz: M.AM, 2013, 92 S.
Geissmar, Christoph: Das Auge Gottes. Bilder zu Jakob Böhme. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993, 267 S. → Kemp (Rezension)
Geissmar, Christoph: Das „Wunder=Auge der Ewigkeit“. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 23-39.
Gerhard, Michael: Im Spiegelkabinett des Nichts. Wille, Ungrund, fanÄ�’, brahman und nirvÄ�na. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 105-140, darin zu Böhme S. 106-111 und 133-138.
Gerstmann, Eberhard: Das Mysterienbemühen von Görlitz. Siegen: Rocamar o.J. [ca. 1995], 28 S.
Gibbons, B. J.: Gender in mystical and occult thought: Behmenism and ist development in England. New York: Cambridge University Press, 1996, 247 S.
Gilly, Carlos: Das Bekenntnis zur Gnosis von Paracelsus bis auf die Schüler Jacob Böhmes. In: Roelof van den Broek/Cis van Heertum (Hgg.): From Poimandres to Jacob Böhme: Gnosis, Hermetism and the Christian Tradition. Pimander. Texts and Studies published by the Bibliotheca Philosophica Hermetica, 4. Amsterdam: In de Pelikaan, 2000, S. 385-425.
Gilly, Carlos: Zur Geschichte und Überlieferung der Handschriften Jacob Böhmes. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 39-54 und 402-408.
Gilly, Carlos: Wege der Verbreitung von Jacob Böhmes Schriften in Deutschland und den Niederlanden. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 71-98 und 410-419.
Gilly, Carlos: Zur Entstehung und Wirkung der Handschriftensammlung Abraham Willemsz van Beyerlands. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 99-132 und 420-425.
Gilly, Carlos: Zur Geschichte der Böhme-Biographien des Abraham von Franckenberg. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 329-363 und 440-445.
Giorgi, Rubina: Jakob Böhme. Il corpo in dio e nell'uomo. Lavis: la finestra editrice, 2017, 119 S.
Glotzbach, Elisabeth: Jakob Böhme und die geistliche Begleitung. Veröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien. Band 14. Berlin: LIT, 2017, 473 S.
Gregory, Alan: "No New Truths of Religion": William Law's Appropriation of Jacob Boehme. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 142-161.
Guerrier, Eric Kaija: Le problème du Mal dans une métaphysique de l'alchimie. Une filiation insolite entre Luther, Böhme & Schelling. Paris: L'Harmattan, 2013, 208 S.
Haas, Alois Maria: Erfahrung und Sprache in Böhmes Aurora. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 1-21.
Haas, Rüdiger: Jacob Böhme – Denker der Tiefe. In: Edith Stein Jahrbuch 5: Das Christentum. Zweiter Teil, 1999, S. 179-193.
Haaser, Ines: The City of Görlitz during Jacob Böhme's Lifetime. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 70-97.
Habich, Georg: Alfred North Whiteheads Metaphysik und Jakob Böhmes Lehre – eine Annäherung. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 172-182.
Häfner, Ralph: Die Evidenz der mystischen Schau. Pierre Poirets Aufnahme Jacob Böhmes im Kontext der Querelle du pur amour. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 207-217.
Haensch, Gerd: Zu Kosmologie, den Begriffen von Qualität, Bewegung, Zeit und der Trinität Gottes in der Philosophie Jakob Böhmes. In: Jahrbuch für systematische Philosophie, 1993, S.137-151.
Haferland, Harald: Heilsbedeutung und spekulative Alchemie. Böhme-Rezeption bei Quirinus Kuhlmann. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 143-164.
Hajdas, Georg: Adam Mickiewicz – Die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation. Marburg: Tectum, 2010, darin zu Böhme S. 161-234 und 255-287.
Hannak, Kristine: Streitbare Irenik. Religiöse Toleranz, poetische Kritik und die Reflexion religiöser Diversität bei Jakob Böhme und Johann Conrad Dippel (1673-1734). In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 387-409.
Hannak, Kristine: Geist=reiche Critik. Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der frühen Neuzeit. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013, 557 S., darin zu Böhme u.a. S. 307-332.
Hannak, Kristine: Boehme and German Romanticism. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 162-179.
Hannak, Kristine: Glaubensstreit und Liebesethik. Jacob Böhmes Reflexion von Juden, Christen, 'Türcken' und Heiden in der Aurora. In: Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, 51-74.
Hannak, Kristine: Licht. Zur Entfaltung des zweiten Prinzips der Trinität in den Ebenen des Seins bei Jacob Böhme. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 184-201.
Hannak, Kristine: Johann Arndt (1555-1621) and the "Crisis of Piety" of Jacob Böhme's Time. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 145-165.
Harmsen, Theodor: The Reception of Jacob Böhme and Böhmist Theosophy in the Geheime Figuren der Rosenkreuzer. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 183-206.
Hedley, Douglas: Censuring the Teutonic Philosopher? In: Lucinda Martin (Hg.): Jacob Böhme and Early Modern Philosophy. In: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism. Vol. 18, Issue 1, Special Issue. Leiden: Brill, 2018, S. 54-74.
Helferich, Christoph: Geschichte der Philosophie. Stuttgart, Weimar: J.B.Metzler, 2001, darin zu Böhme S. 149f.
Hessayon, Ariel: Jacob Boehme and the early Quakers. In: Journal of the Friends Historical Society 60, 2005, S. 191–223.
Hessayon, Ariel: “Gold Tried in the Fire”: The prophet TheaurauJohn Tany and the English Revolution. Aldershot u.a.: Ashgate, 2007, 469 S. (enthält einen längeren Abschnitt zu Böhme und dessen Rezeption in England)
Hessayon, Ariel: Jacob Boehme, Emanuel Swedenborg and their readers. In: Stephen McNeilly (Hg.): The Arms of Morpheus. Essays on Swedenborg and Mysticism. Journal of the Swedenborg Society 5, 2007, S. 17–56.
Hessayon, Ariel (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, 315 S.
Hessayon, Ariel: Boehme's Life and Times. In: A.H. (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 13-37.
Hessayon, Ariel: Jacob Boehme's Writings During the English Revolution and Afterwards:Their Publication, Dissemination, and Influence. In: A.H. (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 77-97.
Hessayon, Ariel: Jacob Boehme's Foremost Seventeenth-Century English Translator: John Sparrow (1615-1670) of Essex. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 329-357.
Hilpert, Heinrich: Die Leidenstheorie Jakob Böhmes Diss. Maschinenschrift Salzburg 1952. Anfragen bitte an: info(at)jacob-böhme.org
Hoche, Siegfried: Jakob Böhme (1575-1624) – Spurensuche im Görlitzer Ratsarchiv. In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 13, 1999, S. 88-93.
Hoche, Siegfried: Böhme und Görlitz im 30jährigen Kriege (1618-24). In: Jacob Böhme und die Pest zu Görlitz. Herausgegeben von: Musiktheater Oberlausitz/Niederschlesien GmbH [Görlitz, 2007], S.16f.
Holtschke, Manfred: Jacob Böhme und die Schöpfung aus dem Nichts. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 164-166.
Hosang, Maik: Jakob Böhme als erster deutscher Philosoph und seine Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 79-88.
Hügli, Anton/Lübcke, Poul (Hgg.): Philosophielexikon. Personen und Begriffe der abendlänischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991, darin zu Böhme S. 94f.
Hurth, Elisabeth: The uses of a mystic prophet: Emerson and Boehme. In: Philological quarterly 70, 1991, S. 219-236.
Hvolbek, Russell: Being and knowing: spiritualist epistemology and anthropology from Schwenckfeld to Böhme. In: Sixteenth Century Journal 22, 1991, S. 97-110.
Ickert, Günter: „Ordnung nach Weisheit der Natur“ – Paracelsus und Jacob Böhme zur Ehrfurcht vor der Schöpfung. In: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, Neue Folge Band 3, 2000, S. 65-72.
Ingen, Ferdinand van: Die himmlische Welt in Jakob Böhmes „Morgenröthe“. In: James Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig. Festschrift für Hans-Gert Roloff. Bern u.a.: Lang, 1992, S. 709-738.
Ingen, Ferdinand van: Die Edition von Jacob Böhmes ‚Aurora‘ und die Bedeutung eines Variantenapparats. In: Lothar Mundt/Hans-Gert Roloff/Ulrich Seelbach (Hgg.): Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer, 1992, S. 15-25.
Ingen, Ferdinand van: Jacob Böhmes Begriff der Imagination. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 22, 1993, S. 515-530
Ingen, Ferdinand van: Engelsturz. Zu einem Sinnkomplex bei Jacob Böhme. In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Tübingen: Narr, 1993, S. 41-61.
Ingen, Ferdinand van: Die Jungfrau Sophia und die Jungfrau Maria bei Jakob Böhme. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 147-163.
Ingen, Ferdinand van: Durchbruchserfahrungen. Martin Luther, Jacob Böhme, August Hermann Francke. In: Hans-Peter Ecker (Hg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag. Passau: Wiss.-Verl. Rothe, 1997, S. 89-100.
Ingen, Ferdinand van: Jacob Böhme und die Natursprache. Eine Idee und ihre Wirkung. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 115-127.
Ingen, Ferdinand van: „Der Anfang der Morgenröte“. Jacob Böhmes reformatorische Mystik. In: Mariano Delgado/Gotthard Fuchs (Hgg.): Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung. Band 2: Frühe Neuzeit. Unter Mitarbeit von David Neuhold. Fribourg: Academic Press, Stuttgart: Kohlhammer, 2005, S. 207-220.
Ingen, Ferdinand van: Jacob Böhme und die schlesischen Dichter Daniel von Czepko, Johannes Scheffler und Quirinus Kuhlmann. In: Hartmut Laufhütte/Michael Titzmann (Hgg.): Heterodoxie in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer, 2006, S. 243-265.
Ingen, Ferdinand van: Jacob Böhme in seiner Zeit. Stuttgart: frommann-holzboog, 2014, 380 S.
Isermann, Thomas: Von der Melancholie zur Gelassenheit. Psychologie bei Jacob Böhme (1575-1624). In: Deutsche Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde. Band 25. Hg. v. A. Karenberg und K. Haack. Würzburg 2019. S. 105 bis 132.
Isermann, Thomas: O Sicherheit, der Teufel wartet deiner! Jacob Böhme-Lektüren. Görlitz: Gunter Oettel, 2017, 398 S.
Isermann, Thomas: Zur Diskussion gestellt. Die Rezeption Jacob Böhmes im 20. Jahrhundert. In: Magische Blätter CII. Jahrgang Herbst 2021. S. 101 - 115
Isermann, Thomas: Negativität in der Psychologie Jacob Böhmes. In: Recherches Germaniques. Nr. 16, Strasbourg 2021. S. 29 - 54.
Isermann, Thomas: Jacob Böhme. Eine Einführung in sein Werk. VIADUKT-Verlag, Görlitz 2021, 60 Seiten, ISBN 9783929872903
Jacobs, Wilhelm G.: „...diesen Vorzug haben die theosophischen Systeme, daß in ihnen wenigstens eine Natur ist.“ Schelling und die Theosophie. In: Gerhard Stamer (Hg.): Die Realität des Inneren. Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie. Amsterdam, New York: Rodopi, 2001, S. 141-153.
Janssen, Frans A.: Ein Manuskript von Böhmes Mysterium Magnum. Unveröffentlichtes Typoscript eines Vortrags auf dem Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 27.-29.10.2000, im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz, 3 S.
Janssen, Frans A.: Die erste Ausgabe von Böhmes gesammelten Werken 1682. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 249-254 und 433f.
Janz, Bruce: Jacob Boehme’s theorie of knowledge in Mysterium Magnum. Ottawa: National Library of Canada, 1991 (Diss. phil), 4 microfiches.
Janz, Bruce: Rez. zu: Andrew Weeks: Boehme. In: Dialogue. Canadian Philosophical Review. 33, 1994, S. 762-764.
Janz, Bruce B.: Why Boehme Matters Today. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 279-294.
Jaworski, Tomasz: Jakob Böhme und die religiös-mystischen Bewegungen im schlesisch-lausitzischen Grenzgebiet. In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, 59-68.
Jessen, Elisabeth Engell: Boehme and the Early English Romantics. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 180-195.
Karnitscher, Tünde Beatrix: Zur Entstehung und Erweiterung der Rezipientenkreise um Jacob Böhme (1575-1624). Preisschrift Jacob-Böhme-Preis 2015. In: Neues Lausitzisches Magazin, Band 138, 2016, S. 51-68.
Karnitscher, Tünde Beatrix: Die Suche nach der "Stille" im "grob und thierisch(en)" Schall. Klang bei Jacob Böhme. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 130-141.
Karnitscher, Tünde Beatrix: Spiritualism and Cultures of Dissent: Johann Theodor von Tschesch (1595-1649) Interprets Jacob Böhme. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 313-328.
Kemp, Friedhelm: Rez. zu: Christoph Geissmar: Das Auge Gottes. In: Germanistik 36, 1995, S. 502.
Klammt, Annerose: Jacob Böhme in Görlitz. Resümee und Ausblick der Jacob-Böhme-Ehrung 1999/2000. In: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, Neue Folge Band 4, 2001, S. 148-151.
Klein, Wolf Peter: Am Anfang war das Wort. Theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins. Berlin: Akademie Verlag, 1992, darin zu Böhme S. 203-216.
König, David: Le Fini et l'Infini. L'Odyssée de l'Absolu chez Jacob Böhme. Paris: Les Éditions du Cerf, 2016, 672 S.
König, David: Jacob Böhme. Le Prince des obscurs. Une biographie. Paris: Les Éditions du Cerf, 2017, 310 S.
König, Paul: Der Religionsphilosoph Leopold Ziegler und seine Deutung Jakob Böhmes. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 255-272.
Kopij, Marta: Böhme, Novalis und Schelling in der polnischen Romantik. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 141-152.
Kopij-Weiß, Marta: August Faust und der Beginn der Böhme-Gesamtausgabe im Kriegswinter 1941/42. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Mystik und Totalitarismus. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 3. Berlin: Weißensee, 2013, S. 117-126.
Kosian, Józef: Jacob Böhmes Neufassung des Begriffs „Nichts. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 52-57.
Kosian, Józef: Jacob Böhmes Anschauungen in der polnischen Literatur. In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 14/15, 2001, S. 53-58.
Kosian, Józef: Mistyka ÅšlÄ…ska. Mistrzowie duchowoÅ›ci Å›lÄ…skiej. Jakub Boehme, AnioÅ‚ ÅšlÄ…zak i Daniel Czepko. Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu WrocÅ‚awskiego, 2001, 241 S.
Kosian, Józef: Die Bedeutung von Böhmes Denken für die Weltkultur. In: Zblizenia polska niemcy. Wroclaw 3 (33) 2002, S. 110-116.
Kosian, Josef: Die schlesische Mystik. In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 69-77.
Koßler, Matthias: ‚Nichts‘ zwischen Mystik und Philosophie bei Schopenhauer. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 65-80, darin zu Böhme S. 66-68 und 73-77.
Kranz, Otto: Der wahre erste Philosoph der Neuzeit. In: Fröhliche Wissenschaft, Spaziergang 64, Braunschweig 1999, ca. 58 S.
Krieg, Gustav A.: Das marginale Ich. Religiöser Eklektizismus und religiöses Subjekt bei Pierre Poiret. In: Dietrich Meyer/Udo Sträter (Hgg.): Zur Rezeption mystischer Traditionen im Protestantismus des 16. bis 19. Jahrhunderts. Beiträge eines Symposiums zum Tersteegen-Jubiläum 1997. Köln: Rheinland-Verlag, 2002, S. 149-175, darin zu Böhme S. 158f.
Kühlmann, Wilhelm/Vollhardt, Friedrich: Einleitung. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 1-3.
Kühlmann, Wilhelm: Vernunftdiktatur und Sprachdiktatur. Jakob Böhme bei Gottsched und Adelung. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 579-603.
Lamoen, Frank van: Mit dem Auge des Geistes: Hintergründe zu den Übersetzungen des Abraham Willemsz van Beyerland. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 133-167 und 426f.
Lamoen, Frank van: Der unbekannte Illustrator: Michael Andreae. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 255-307 und 435.
Langemeyer, Peter: Rez. zu: Günther Bonheim: Zeichendeutung und Natursprache. In: Germanistik 34, 1993, S. 708
Laube, Stefan: Glaube, Macht und Anschauung in Görlitz zwischen Reformation, Barock und Pietismus. In: Ulrich Rosseaux/Wolfgang Flügel/Veit Damm (Hgg.): Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart. Dresden: Thelen, 2005, 11-33, darin zu Böhme S. 24-27.
Lehmann, Günther K.: Die Erleuchtung. Die unio mystica in Philosophie und Geschichte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2004, darin zu Böhme u.a. S. 33-52.
Leider, Kurt: Deutsche Mystiker. Meister Eckhart – Nikolaus von Kues – Jakob Böhme. Lübeck: Lübecker Akademie-Verlag, 82 S.
Lemper, Ernst-Heinz: Voraussetzungen zur Beurteilung des Erfahrungs- und Schaffensumfelds Jakob Böhmes. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 41-69.
Lemper, Ernst-Heinz: Paracelsisches Gedankengut im Werk Jakob Böhmes. In: Manuskripte Thesen Informationen 5, 1994, S. 15-22.
Lemper, Ernst-Heinz: Rez. zu: Jacob Böhme: Werke. Hg. von Ferdinand van Ingen (1997). In: Theologische Literaturzeitung 123, 1998, Sp. 1217-1219.
Lemper, Ernst-Heinz: Jacob Böhme. Lebenswege (1575-1624). Lausitzer Biographien Nr. 1. Görlitz, Zittau: Oettel, 2000, 32 S.
Lemper, Ernst-Heinz: Zur Jacob-Böhme-Forschung in Görlitz (Vortrag, gehalten am 13. November 1999, im Rahmen der Internationalen Jacob-Böhme-Ehrung in Görlitz). In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 14/15, 2001, S. 31-52.
Lemper, Ernst-Heinz: Ansprache zur Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung „Jacob Böhme – ein Görlitzer Bürger“ am 24. Mai 2000 im Barockhaus Neißstraße 30. In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 14/15, 2001, S. 120-124.
Liebig, Dieter: Christliche Aspekte in der Philosophie Jakob Böhmes. In: Jakob Böhme – seine Zeit und unsere Zeit. Manuskriptsammlung des Jakob-Böhme-Workshop 17. u. 18. November 1995. Herausgegeben vom Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH). Zittau: Hausdruckerei der HTWS, 1996, S. 23-31.
Liebig, Dieter: Kommentar zu Jakob Böhmes Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Löbau-Zittau: Hausdruckerei des Landratsamtes Löbau-Zittau, 1999, 162 S.
Liebig, Dieter: Einführung in den Aufbau und Inhalt der "Aurora". In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 11-28.
Liebig, Dieter: Einführung in das Jakob-Böhme-Requiem "Nun fahr ich hin ins Paradeis". In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 29-35.
Liem, Ann: Jacob Boehme: insights into the challenge of evil. Wallingford: Pendle Hill Publications, 2000, 32 S.
Lienhard, Ingrid: Weisheit der Mystiker. Graz, Wien, Köln: Styria, 2001, darin zu Böhme S. 59-64 und 145-150.
Limbrunner, Willibald: An den Quellen der Astrologie. Jakob Böhme und die Offenbarung des Johannes. In: Magazin 2000plus 2000/12, S. 56-61 und 2001/1 S. 62-67.
Lüer, Edwin: Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks „Runenberg“ und Jakob Böhme. Heidelberg: C. Winter, 1997, 262 S.
Magee, Glenn Alexander: Hegel's Reception of Jacob Boehme. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 224-243.
Manusov, Clasina G.: Jacob Böhme and Britain. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 197-208.
Marthaler, Roland: Im Schatten der Rose. Fall und Aufstieg der menschlichen Seele; im Gespräch mit John Milton, Jacob Boehme, Victor Hugo und C.S. Lewis. Bern: Stämpfli, 2014, 288 S.
Marti, Hanspeter: Das Bild Jakob Böhmes im Unterricht Hoher Schulen deutschsprachiger Länder (1670-1740). In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 411-434.
Martin, Lucinda: Jakob Böhmes „göttliche Sophia“ und Emanzipationsansätze bei pietistischen Autorinnen. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 241-257.
Martin, Lucinda: Jacob Boehme and the Anthropology of German Pietism. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 120-141.
Martin, Lucinda: Schöpfung bei Jacob Böhme. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 82-103.
Martin, Lucinda: Mythos und Wirklichkeit. Jacob Böhme in seinen Porträts. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 19-31.
Martin, Lucinda: Schöpfung (Zentrale Begriffe im Denken Jacob Böhmes). In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 51-57.
Martin, Lucinda: Wiedergeburt (Zentrale Begriffe im Denken Jacob Böhmes). In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 65-69.
Martin, Lucinda: Freiheit (Zentrale Begriffe im Denken Jacob Böhmes). In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 77-83.
Martin, Lucinda (Hg.): Jacob Böhme and Early Modern Philosophy. In: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism. Vol. 18, Issue 1, Special Issue. Leiden: Brill, 2018.
Martin, Lucinda: Martin Moller (1547-1606) and the "Crisis of Piety" of Jacob Böhme's Time. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 121-144.
Mayer, Paola: The reception of Jakob Böhme in German romanticism. Princeton University , 1993 (Diss. phil.), 270 S.
Mayer, Paola: Reinventing the sacred: the romantic myth of Jakob Böhme. In: The German quarterly 69, 1996, S. 247-259.
Mayer, Paola: Jena romanticism and ist appropriation of Jakob Böhme: theosophy, hagiography, literature. Montreal: MyGill-Queen’s University Press, 1999, 225 S.
Mazzocco, Mariel: "Le ciel est partout": l'espace spirituel dans la pensée de Jacob Boehme. In: Revue de l'histoire des religions, Band 233, 2016, S. 5-19.
McGinn, Bernard: Die Mystik im Abendland. Band 6/1. Verzweigung. Protestantische Mystik 1500-1650. Freiburg im Breisgau: Herder, 2017, darin zu Böhme S. 207-247.
McGrath, Sean J.: Jakob Böhmes esoterische Psychologie im Spiegel der Illustrationen Michael Andreaes. In: Comenius-Jahrbuch 20/21, 2012/13, S. 116-128.
McLachlan, J. M.: Mythology and freedom: Nicholas Berdyaev’s uses of Jacob Boehme’s Ungrund myth. In: Philosophy today 40/4, 1996, S. 474-485
Meid, Volker: Rez. zu: Jacob Böhme: Werke. Hg. von Ferdinand van Ingen (1997). In: Germanistik 40, 1999, S. 122.
Meid, Volker: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2001, darin zu Böhme S. 91f.
Meier, Albert: Jacob Böhme und Karl Philipp Moritz. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 549-560.
Meyer, Dietrich: Professor Dr. Wilhelm Goeters und die Böhme-Anhänger oder Engelsbrüder in Linz/Rhein 1930-1945. In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 119-147.
Mierau, Fritz und Sieglinde: Jakob Böhme und Pawel Florenski. In: Martin Schmidt (Hg.): Lusatia floreat. Beiträge der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz zu Ehren des 70. Geburtstags ihres Präsidenten Professor Dr. Ernst-Heinz Lemper am 6. Oktober 1994. Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, 1994, S. 99-104.
Model, Anselm: Anmerkungen zum Terminus „übersinnlich“ bei Jacob Böhme und Immanuel Kant. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 158-163.
Mohr, Jan: Konvergenzen in der ,poetischen‛ Böhme-Rezeption Abraham von Franckenbergs und Daniel Czepkos. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 93-123.
Moneti Codignola, Maria: Monde sensible, monde suprasensible et monde renversé. Influences de Böhme sur la troisième figure de la Phénoménologie de l’Esprit de Hegel. In: Etudes philosophiques 1999/2: L’idéalisme allemand entre gnose et religion chétienne, S. 181-200.
Mrozowicz, Wojciech: Jakob-Böhme-Bestände in der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau. In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 107-117.
Mulsow, Martin: Abraham Hinckelmann und die Genealogie von Böhmes „Grund=Irrtum“. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 295-312.
Muratori, Cecilia: „Tanta verborum confusione“. Die Rezeption von Franckenbergs Bericht durch Arnold und Mosheim. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 435-449.
Muratori, Cecilia: The first German philosopher: the mysticism of Jacob Boehme as interpreted by Hegel. Translated from Italian by Richard Dixon and Raphaelle Burns. Dordrecht: Springer Science and Business Media, 2016, 328 S.
Muratori, Cecilia: Der Zauber und die Eiche. Hegels 'Befreiung' der philosophischen Sprache Jacob Böhmes. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, 167-193.
Muratori, Cecilia: Böhme's Philosophia. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 36-49.
Muratori, Cecilia: Der Schuster, der nicht bei seinen Leisten blieb. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 13-17.
Muratori, Cecilia: Natur (Zentrale Begriffe im Denken Jacob Böhmes). In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 37-43.
Muratori, Cecilia: Finsternis (Zentrale Begriffe im Denken Jacob Böhmes). In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 45-49.
Muratori, Cecilia: Kosmos (Zentrale Begriffe im Denken Jacob Böhmes). In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 59-63.
Muratori, Cecilia: Licht (Zentrale Begriffe im Denken Jacob Böhmes). In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 71-75.
Muratori, Cecilia: "A Philosopher Does Not Stand Still": Legacies and Receptions of the "Philosophus Teutonicus". In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 286-312.
N.N.: Jakob Böhme und der Weg der Mystik. Vorwort von Eberhard Gerstmann. Siegen: Rocamar o.J. [ca. 1995], 90 S.
N.N.: Jakob Böhme weist den Weg zur inneren Befreiung. In: Pentagramm. Zeitschrift der Internationalen Schule des Goldenen Rosenkreuzes 22/5, 2000, S. 28-37.
Nate, Richard: Jacob Böhme’s Linguistic Ideas and their Reception in Seventeenth-Century England. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft. Münster: Nodus Publikationen 5, 1995, S. 185-202.
Nate, Richard: Natursprachtheorien des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Sprachtheorien der Neuzeit. Tübingen: Narr, 1999, S. 93-115, darin zu Böhme S. 100-102.
Necker, Gerold: "Out of Himself, to Himself": The Kabbalah of Jacob Böhme. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 197-220.
Neumann, Hanns-Peter: Die Rezeption des englischen Böhmismus im Leibniz-Wolffianismus (Canz, Ploucquet, Schelling sen.). In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 479-511.
Neumann, Michael: Zeichendeuter. Tieck zwischen Jakob Böhme und Sherlock Holmes. In: Walter Schmitz (Hg.): Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Tübingen: Niemeyer, 1996, S. 265-277.
Neumann, Michael: Autorisierungsmuster und Wahrnehmungsdirektiven in Jacob Böhmes Morgen-Röte im Aufgangk. In: Urs Büttner/Ines Theilen (Hgg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 154-165.
Nicolescu, Basarab: Jacob Boehme’s Moment of Truth. A Christian mystic’s illumination in the light of modern physics. In: Parabola magazine. Myth, Tradition & the Search for Meaning 15,1 1990, S. 99-103.
Nicolescu, Basarab: Science, Meaning & Evolution. The Cosmology of Jacob Boehme. Translated from the French by Rob Baker. New York: Parabola Books, 1991, 236 S. → Corsetti, Versluis, Voss, Willard (Rezensionen)
Nicolescu, Basarab: L’homme et les sens de l’univers: essai sur Jakob Boehme, suivi d’un choix de textes. Paris: P. Lebeau, 1995, 254 S.
Okamura, Yasuo: [Der Ungrund und das Böse]. In: the Philosophical Studies of Yamaguchi University 1, 1991, S. 73-93 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Okamura, Yasuo: [Der Kreisdenker Jacob Böhme (1)]. In: the Philosophical Studies of Yamaguchi University 4, 1995, S. 19-44 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Okamura, Yasuo: [Der Kreisdenker Jacob Böhme (2)]. In: the Philosophical Studies of Yamaguchi University 5, 1996, S. 1-18 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Okamura, Yasuo: Schelling und Böhme. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 58-71.
Okamura, Yasuo: [Gottes Spiel. Jakob Böhmes Gottesbegriff]. In: The Philosophical Studies of Yamaguchi University 11, November 2002, S. 53 – 74 [japan.] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Oosterwijk-Ritman, Esther: Jacob Böhme: Geist, Wort, Gott in einer Summ. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 7-18.
O’Regan, Cyril: Gnostic apocalypse: Jacob Boehme’s haunted narrative. Albany: State University of New York Press, 2002, 300 S.
Pältz, Eberhard, H.: Stichwort „Böhme, Jakob“. In: The Oxford Encyclopedia of the Reformation. Ed. Hans J. Hillerbrand, vol. I. New York, Oxford: Oxford University Press, 1996, S. 186f.
Pältz, Eberhard, H.: Glaubenserfahrungen eines lutherischen Laienchristen des 17. Jahrhunderts. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 72-83.
Pannier, Lutz: The Science of the Stars in Jacob Böhme's World. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 244-261.
Pape, Walter: Heiliges Wort und weltlicher Rechenpfennig. Zur Entwicklung der Sprachauffassung im 17. Jahrhundert (Jacob Böhme, Athanasius Kircher, Leibniz). In: Dieter Breuer (Hg.): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock, Bd. 2. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995, S. 817-843.
Pattison, George: H.L. Martensen on Jacob Boehme. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 244-262.
Pektas, Virginie: Mystique et Philosophie. Grunt, abgrunt et Ungrund chez Maître Eckhart et Jacob Böhme. Amsterdam, Philadelphia: B. R. Grüner, 2006, 324 S.
Pektas, Virginie: Böhmes Morgen-Röte und Andreaes Chymische Hochzeit. Vom Nutzen der Alchemie in der Theosophie. In: Recherches germaniques. HS 13/2018. Un roman alchimique à Strasbourg, S. 91-107.
Penman, Leigh T. I.: A Second Christian Rosenkreuz? Jakob Böhme’s Disciple Balthasar Walther (1558 - c. 1630) and the Kabbalah. With a Bibliography of Walther’s Printed Works. In: Thore Ahlbaeck (Hg.): Western Esotericism: based on papers read at the Symposium on Western Esotericism held at Åbo, Finland on 15-17 August 2007. Turku: Donner Institute, 2008, S. 154-172.
Penman, Leigh T. I.: "Repulsive Blasphemies". Paul Nagel's Appropriation of Unprinted Works of Jakob Böhme and Valentin Weigel in his Prodromus astronomiae apocalypticae (1620). In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 38, 2009, S. 597-620.
Penman, Leigh T. I.: Böhme's Student and Mentor: the Liegnitz Physician Balthasar Walther (c.1558-c.1630). In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 47-65.
Penman, Leigh T. I.: Boehme's Intellectual Networks and the Heterodox Milieu of His Theosophy, 1600-1624. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 57-76.
Penman, Leigh T. I.: Paul Nagels Prodromus astronomiae apocalypticae (1620) und Jacob Böhmes Morgen Röte im auffgang (1612). In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 101-129.
Penman, Leigh T. I.: Statt "Briefe Böhmes an ..." nun eine erste "Korrespondenz mit ...". Nachricht von der Entdeckung zweier Briefe Paul Kayms an Jacob Böhme. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 197-207.
Penman, Leigh T. I.: "Der Weg zu Christo". Pilgrimage in the Work of Jacob Böhme. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 68-81.
Penman, Leigh T. I.: The Broken Tradition. In: Lucinda Martin (Hg.): Jacob Böhme and Early Modern Philosophy. In: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism. Vol. 18, Issue 1, Special Issue. Leiden: Brill, 2018, S. 96-125.
Penman, Leigh T. I.: Jacob Böhme and His Networks. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 98-120.
Peschel, Manfred: Laotse, die YIN & YANG – Philosophie und J. Böhme. In: Jakob Böhme – seine Zeit und unsere Zeit. Manuskriptsammlung des Jakob-Böhme-Workshop 17. u. 18. November 1995. Herausgegeben vom Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH). Zittau: Hausdruckerei der HTWS, 1996, S. 32-49.
Peschel, Manfred: Die Kabbala und J. Böhme. In: Jakob Böhme – seine Zeit und unsere Zeit. Manuskriptsammlung des Jakob-Böhme-Workshop 17. u. 18. November 1995. Herausgegeben vom Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH). Zittau: Hausdruckerei der HTWS, 1996, S. 50-69.
Petsch, Hans-Joachim: Feuer-Odem der inneren Welt. Ein großer mächtiger Ernst. Der Görlitzer Mystiker Jakob Böhme. In: Lutherische Monatshefte 11, 1996, S. 10f.
Petsch, Hans-Joachim: „Ich als ein einfältiger Mann“. Hinführung zu Leben und Werk Jakob Böhmes. In: Die Morgenröte bricht an. Jakob Böhme, naturnaher Mystiker und Theosoph. Herausgegeben von der Evangelischen Akademie Baden. Herrenalber Forum Band 24. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 22.-24. Januar 1999 in Bad Herrenalb. Karlsruhe: Epb, 1999, S. 9-32.
Petsch, Hans-Joachim: „Ich als ein einfältiger Mann“. Hinführung zu Leben und Werk Jakob Böhmes. In: Gerhard Stamer (Hg.): Die Realität des Inneren. Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie. Amsterdam, New York: Rodopi, 2001, S. 86-102.
Phokin, Iwan. Philosophus Teutonicus. Jakob Böhme: woswestschenije i put’ nemezkogo idealisma [Philosophus Teutonicus. Jacob Böhme: Verkündigung und Weg des deutschen Idealismus]. ‒ Verlag der Polytechnischen Universität St. Petersburg, SPb 2014. 640 S.ISBN 978-5-7422-4563-6
Pietsch, Roland: Heglova dialektika z vidike Jacoba Boehmeja - Srecanje, kiga je pripravil Franz von Baader. In: Bogoslovni Vestnik 54. Ljubljana 1994, S. 165-176 [Erstveröffentlichung in slovenischer Sprache von R. P.: Hegels Dialektik aus der Sicht Jacob Böhmes].
Pietsch, Roland: Hegels Dialektik aus der Sicht Jacob Böhmes. Eine Begegnung - vermittelt durch Franz von Baader. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 39, 1995, S. 3-18.
Pietsch, Roland: Hegels Dialektik aus der Sicht Jacob Böhmes. Eine Begegnung - vermittelt durch Franz von Baader. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 8, 1999/2000, S. 157-173 [durchgesehener Wiederabdruck].
Pietsch, Roland: Jakob Böhmes mystische und metaphysische Seelenlehre. In: Gnostika 2/4, 1998, S. 22-35.
Pietsch, Roland: Jacob Böhmes Lehre von der göttlichen Weisheit und von der himmlischen Jungfrau Sophia. In: Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 20, München: Verlagshaus Sudetenland, 1999, S. 205-228.
Pietsch, Roland: Jacob Böhmes Lehre von der göttlichen Weisheit und von der himmlischen Jungfrau Sophia. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 35-51.
Pietsch, Roland: Ein wilder Baum gegen Mitternacht. Jacob Böhme und der Islam. In: Offene Tore. Beiträge zu einem neuen christlichen Zeitalter, 2009/1, S. 23-37.
Piórczynski, Józef: Absolut CzÅ‚owiek Åšwiat. Studium myÅ›li Jakuba Böhmego i jej źródel. Warszawa: PaÅ„stwowe Wydawnictwo Naukowe, 1991, 326 S.
Plaßmeyer, Peter: Die Sonne im Zentrum? Der veränderte Blick auf die Welt um 1600. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 101-113.
Rasmussen, Livia Datteri: Jacob Böhme: doch ein Beispiel für den „heliozentrischen Chok“? Zur Interaktion von Naturwissenschaft, Theologie, Mystik und Literatur in der frühen Neuzeit. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 3, 1993, S. 189-205.
Regehly, Thomas: Fabula docet. Vom Oupnek’hat über Irenäus zu Böhme, Schelling und Schopenhauer. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 81-104.
Regehly, Thomas: Rez. zu Friedrich, Hans-Joachim: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Mystik und Totalitarismus. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 3. Berlin: Weißensee, 2013, S. 223-231.
Regehly, Thomas: Andere Morgenröten. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 145-163.
Reguera, Isidoro: Jacob Böhme. Madrid: Ed. Sirnela, 2003, 237 S.
Renghart, Martin: "Was er trifft, das trifft er". Das Bild vom "Platzregen" bei Luther und Böhme. In: Neues Lausitzisches Magazin. Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Band 140, 2018, S. 31-46.
Ritman, Joost R.: Die Vision des Jacob Böhme. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 21-38 und 401.
Rohls, Jan: Gnadenwahl und Freiheit. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 50-67.
Rusterholz, Peter: Jakob Böhmes Naturbild und der Stilwandel der Dichtung vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 209-221.
Rusterholz, Sibylle: Zum Verhältnis von Liber Naturae und Liber Scripturae bei Jacob Böhme. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 129-146.
Rusterholz, Sibylle: Jacob Böhmes Deutung des Bösen im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. In: Claudia Brinker (Hg.): Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität. Bern u.a.: Lang, 1995, S. 225-240.
Rusterholz, Sibylle: Jakob Böhmes spirituelle Erfahrung als ‚Grund‘ seiner schriftstellerischen Existenz. In: Die Morgenröte bricht an. Jakob Böhme, naturnaher Mystiker und Theosoph. Herausgegeben von der Evangelischen Akademie Baden. Herrenalber Forum Band 24. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 22.-24. Januar 1999 in Bad Herrenalb. Karlsruhe: Epb, 1999, S. 100-120.
Rusterholz, Sibylle: Jakob Böhme und Anhänger. In: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Band 4: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa. Herausgegeben von Helmut Holzhey und Wilhelm Schmidt-Biggemann unter Mitarbeit von Vilem Mudroch. Basel: Schwabe, 2001, S. 61-142.
Rusterholz, Sibylle: Elemente christlicher Kabbala bei Abraham von Franckenberg. In: Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.): Christliche Kabbala. Pforzheimer Reuchlinschriften 10. Ostfildern: Jan Thorbecke, 2003, S. 183-197, darin zu Böhme S. 194-197.
Rusterholz, Sibylle: Jacob Böhme als Ketzer und Querdenker. In: Markus Knapp/Theo Kobusch (Hgg.): Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005, S. 150-164.
Rusterholz, Sibylle: „...des Lammes Kleid im Hertzen anziehen und nicht nur der Schäflein Wolle meinen...“ Jacob Böhmes Theologie der Farben. In: Andreas Solbach (Hg.): Aedificatio. Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer, 2005, S. 299-317.
Rusterholz, Sibylle: Elemente der Kabbala bei Jacob Böhme. In: Günther Bonheim/Petra Kattner (Hgg.): Mystik und Schriftkommentierung. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 1. Berlin: Weißensee, 2007, S. 15-45.
Rusterholz, Sibylle: Jacob Böhme im Licht seiner Gegner und Anhänger. Die zentralen Argumente der Streitschriften von ihren Anfängen zu Lebzeiten Böhmes bis zum Ende des 17. Jahrhunderts [im Anhang: Verzeichnis der Streitschriften]. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 7-32.
Rusterholz, Sibylle: Jacob Böhme im Spiegel totalitären Denkens. Hans Alfred Grunskys nationalsozialistische Sicht des Philosophus teutonicus. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Mystik und Totalitarismus. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 3. Berlin: Weißensee, 2013, S. 91-116.
Rusterholz, Sibylle: Finsternis. Jacob Böhmes Metaphysik des Bösen im Horizont seiner Lehre vom freien Willen des Menschen. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 172-183.
Rutz, Albert: Ein lieblich, sanftes, stilles Sausen ... . Einige Gedanken zu Jacob Böhme. In: Subtile Reisen zu Jacob Böhme. Bilder von Ouhi Cha. Texte von Jacob Böhme, Albert Rutz, Andreas Scheithauer, Holger Wendland, Johannes Wüsten. Görlitz: Galerie Klinger Verlag, 2000, S. 9-14.
Sánchez de Murillo, José: Jakob Böhme – Der deutsche Vorsokratiker. Zur Gegenwart und Zukunft der Philosophie. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 128-153.
Sata, Lehel Kálmán: Mystische Sprachbetrachtung in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung von Johann Schefflers Cherubinischem Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes (Diss. phil.) Katholische Péter-Pázmány-Universität. Budapest, 2006.
Sata, Lehel Kálmán: Paradox und mystische Sinnlichkeit. Angelus Silesius' "Cherubinischer Wandersmann" im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes. Hamburg: Dr. Kovac, 2016, 303 S.
Schaulow, Sergej: Mistizism poesii i poesija mistiki: Jakob Böme i roshdenije nemezkoj poesii: konzepzija tscheloweka i mira [Mystizismus der Poesie und Poesie der Mystik: Jacob Böhme und die Geburt der deutschen Dichtung: Welt- und Menschenkonzeption]. Ufa, 2007. ‒ 251 S. ISBN 5-87978-387-1
Schaulow, Sergej: Istoki nazionalnogo swojeobrasija nemezkoj poesii: reforma Martina Opiza i filosofija Jakoba Böme [Quellen der Nationalbesonderheit der deutschen Dichtung: die Reform von Martin Opitz und die Philosophie Jacob Böhmes]. Saarbrücken: LAP Lambert Academic Publishing, 2011. ‒ 520 S. ISBN 978-3-8465-1515-0
Schaulow, Sergej: Jacob Böhme w istorii nemezkoj poesii, ili Istoki nazionalnoj poetiko-filosofskoj konzepzii mira i tscheloweka [Jacob Böhme in der Geschichte der deutschen Dichtung, oder Der Ursprung der nationalen poetisch-philosophischen Konzeption Mensch und Welt]. Ufa: ARC, 2021. ‒ 432 S. ISBN 978-5-93856-509-8
Scheithauer, Andreas: Wir sind die Kinder der Kethura. Betrachtung zu Jacob Böhme, „Mysterium Magnum“, Kapitel 51, Auslegung von Genesis 21. In: Subtile Reisen zu Jacob Böhme. Bilder von Ouhi Cha. Texte von Jacob Böhme, Albert Rutz, Andreas Scheithauer, Holger Wendland, Johannes Wüsten. Görlitz: Galerie Klinger Verlag, 2000, S. 16f.
Schmeisser, Martin: Gegenaufklärung und Böhme-Rezeption in Frankreich: Louis Claude de Saint-Martin. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 561-575.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Das Geheimnis des Anfangs. Einige spekulative Betrachtungen im Hinblick auf Böhme. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 113-127.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Philosophia perennis. Historische Umrisse abendländischer Spiritualität in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998, darin zu Böhme S. 188-204 und S. 296-303.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Jakob Böhme und die Kabbala. In: Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.): Christliche Kabbala. Pforzheimer Reuchlinschriften 10. Ostfildern: Jan Thorbecke, 2003, S. 157-182.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Ewiges Werden und Vollendung. Böhmes Qualitätenlehre im Rahmen der christlichen Heilsgeschichte. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 142-171.
Schmiedehausen, Hans: Jakob Böhmes Schau der Welt. Ein Weckruf in naturvergessener Zeit. In: Die Morgenröte bricht an. Jakob Böhme, naturnaher Mystiker und Theosoph. Herausgegeben von der Evangelischen Akademie Baden. Herrenalber Forum Band 24. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 22.-24. Januar 1999 in Bad Herrenalb. Karlsruhe: Epb, 1999, S. 54-75.
Schmiedehausen, Hans: Alchemie und Theosophie. Jakob Böhmes Denken und ein Kupferstich aus einem Werk des Paracelsisten Heinrich Khunrath. In: Die Morgenröte bricht an. Jakob Böhme, naturnaher Mystiker und Theosoph. Herausgegeben von der Evangelischen Akademie Baden. Herrenalber Forum Band 24. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 22.-24. Januar 1999 in Bad Herrenalb. Karlsruhe: Epb, 1999, S. 76-99.
Schmitz, Heike: Von Sturm- und Geisteswut. Mystische Spuren und das Kleid der Kunst bei Ingeborg Bachmann und Clarice Lispector. Königstein/Taunus: Helmer, 1998, darin zu Böhme S. 114-165 und S. 249-258.
Schmoldt, Benno: Jakob Böhme (1575-1624), philosophus teutonicus und Pädagoge am Beginn des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Historiographie von Philosophie und Pädagogik. In: B. S.: Pädagogische Studien, Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus, 2003. S. 16-32.
Schoeller, Donata: Schuster oder Philosoph. Eine Studie über Jakob Böhme. Rez. zu: Günther Bonheim: Zeichendeutung und Natursprache. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.03.1993, S. 36.
Schoeller Reisch, Donata: Enthöhter Gott – vertiefter Mensch. Zur Bedeutung der Demut, ausgehend von Meister Eckhart und Jakob Böhme. Freiburg/Br.: Karl Alber, München 1999, 342 S. → Tietz-Steiding (Rezension)
Schoeller, Donata: Worüber man nicht sprechen kann, darüber kann man sprechen lernen: ein Vergleich zwischen Jacob Böhme und Gene Gendlin: In: Günther Bonheim/Petra Kattner (Hgg.): Mystik und Schriftkommentierung. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 1. Berlin: Weissensee, 2007, S. 71-97.
Schoeller, Donata: Tat versus Sucht. Spielraum der Freiheit bei Schelling und Böhme. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 31-44.
Schuff, Karin: Zahlenkomposition und prophetisches Selbstverständnis. Die Komposition der Vorrede zu Jacob Böhmes Morgen-Roete im Aufgangk. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 31, 2002, S. 491-528.
Schuff, Karin: Jakob Böhmes Sophia. Eine Einführung. Berlin: epubli, 2014, 288 S.
Schulitz, John: Jakob Böhme und die Kabbalah. Eine vergleichende Werkanalyse. Frankfurt/M.: Peter Lang, 1993, 204 S.
Seelhöfer, Dorothee: Die Morgenröte bricht an – Jakob Böhme. In: D.S.: Begegnung der Konfessionen in spirituellen Lebensbildern. Mainz: Matthias Grünewald, 2004, S. 32-49.
Smith, Nigel: Did Anyone Understand Boehme? In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 98-119.
Smith, Oliver: The Russian Boehme. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 196-223.
Smith, Wolfgang: Rez. zu: Basarab Nicolescu: Science, Meaning & Evolution. In: Sophia. Journal of Traditional Studies 3/1, 1997, S. 172-179
Snoek, Govert: Das Inventar der Geertruyd van de Poel, Witwe des Abraham Willemsz van Beyerland, mitsamt seinen Büchern und seinem Vorrat Jacob Böhmes Werke [sic], im Jahre 1669-1670. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 154-157.
Snoek, Govert: Die Bibliothek von Abraham Willemsz van Beyerland laut dem Inventar seiner Witwe. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 169-211 und 428-430.
Snoek, Govert Bonnie: Handschriften en vrienden van Jacob Böhme in Leiden en Amsterdam, van Leiden naar Linz am Rhein: Eugen Schulte als 'Vorsteher' van de Gichtelianen in contact met Wilhelm Goeters en Werner Buddecke. De roof door de Gestapo (1941). De uitgave van de Urschriften (1963-1966) en de huidige situatie. Haarlem: Rozekruis Pers, 2018, 305 S.
Sommerman, Américo: Gênio metafisico, filosofo divino: Jacob Boehme. In: Thot (Sao Paulo) 60, 1995, S. 37-39.
Sonoda, Tan: [Jacob Böhme und Gnostizismus]. In: [Geistesgeschichte des „Schattens“], Herausgeber, Ort und Verlag unbekannt, 2001, S. 282-295 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Sonoda, Tan: [Ungrund, Wille und Natur: über die Willens-Metaphysik Jacob Böhmes]. In: The Journal of Ryukoku University 458, 2001, S. 56-82 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Sonoda, Tan: [Gott und Weltschöpfung bei Jacob Böhme]. In: The Journal of Ryukoku University 462, 2003, S. 90-116 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Steiger, Johann Anselm: Jacob Böhmes Rettung.Friedrich Brecklings Anticalovius (1688) als Apologie des mystischen Spiritualismus. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 283-294.
Steineck, Christian: Grundstrukturen mystischen Denkens. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000, darin zu Böhme S. 125-165.
Stengel, Friedemann: Theosophie in der Aufklärung. Friedrich Christoph Oetinger. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 513-547.
Syndram, Dirk: "ob nicht die Zeit des grossen Zugs wird da seyn". Böhmen und Sachsen um 1600. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 87-99.
Szulakowska, Urszula: The Sacrificial Body and the Day of Doom. Alchemy and Apocalyptic Discourse in the Protestant Reformation. Leiden, Boston: Brill, 2006, darin zu Böhme S. 141-149.
Tandecki, Daniela: Tigerbrand. Das unbequeme Genie William Blake. Frankfurt/M.: Otto Lembeck, 1997, darin zu Böhme S. 57 und 70f.
Telle, Joachim (Hg.): Abraham von Franckenberg: Briefwechsel. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1995, darin zu Böhme, S. 37-42.
Telle, Joachim: Jakob Böhme unter deutschen Alchemikern der frühen Neuzeit. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 165-182.
Temme, Willi: Krise der Leiblichkeit. Die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der radikale Pietismus um 1700. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, darin zu Böhme u.a. S. 311-335.
Thurner, Martin: Rez. zu Donata Schoeller Reisch: Enthöhter Gott - vertiefter Mensch. In: Philosophisches Jahrbuch 107, 2000, S. 517-519.
Thurner, Martin: „Die Welt ist ein Spiel“. Nietzsches Provokation und die christliche Antwort (Cusanus, Böhme) [Teil 1]. In: Edith Stein Jahrbuch 7: Die Weltreligionen. Zweiter Teil, 2001, S. 192-210.
Tietz-Steiding, Christiane: Rez. zu: Donata Schoeller Reisch: Enthöhter Gott – vertiefter Mensch. In: Theologie und Philosophie 76, 2001, S. 308-310.
Tomita, Hiroshi: [Die Landschaft des Nichts bei Nelly Sachs unter besonderer Berücksichtigung der Christologie Böhmes]. In: Journal of the Institute of Cultural Science 20, 1994, S. 45-74 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Tomita, Hiroshi: [„Scheidung“ bei Jacob Böhme]. In: Journal of the Institute of Cultural Science 23, 1995, S. 133-161 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Tomita, Hiroshi: [Leiblichkeit bei Jacob Böhme: zu seiner pneumatologischen Christologie]. In: [Beiträge zur deutschen Literatur] 32, 1995, S. 83-97 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Tomita, Hiroshi: Böhme-Forschung in Japan. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth Gesellschaft 6, 1996, S. 237-247.
Tomita, Hiroshi: [Die Selbstvervollkommnung als Christomorphose: zur Gottebenbildlichkeit bei Jacob Böhme]. In: [Beiträge zur deutschen Literatur] 38, 2001, S. 1-157 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Tomita, Hiroshi: [Die Böhme-Rezeption im Pietismus der Biedermeierzeit unter besonderer Berücksichtigung des Wandels in den Erweckungsbewegungen]. In: [Das Biedermeier in der Habsburger Monarchie] 32, 2003, S. 317-342 [japan] (Sonderdruck im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz).
Tschörtner, Heinz Dieter: Unbekanntes von Johannes Wüsten. Notizen für ein Jakob-Böhme-Stück. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johannes Wüsten. In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 14/15, 2001, S. 76-80.
Uhrig, Elisabeth: Gegenüberstellung einiger Aussagen Jacob Böhmes und des Schweizer Psychologen Carl Gustav Jung. In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 14/15, 2001, S. 59-66.
Versluis, Arthur: Rez. zu: Basarab Nicolescu: Science, Meaning & Evolution. In: Aries. Journal for the Study of Western Esoterism XVI, 1992, S. 85-87.
Versluis, Arthur: The Place of Jacob Boehme in Western Esotericism. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 263-278.
Vetö, Miklos: Jacob Böhme et l’idéalisme postkantien. In: Etudes philosophiques 1999/2: L’idéalisme allemand entre gnose et religion chétienne, S. 167-180.
Vieillard-Baron, Jean-Louis: Schelling et Jacob Böhme: les recherches de 1809 et la lecture de la Lettre pastorale. In: Etudes philosophiques 1999/2: L’idéalisme allemand entre gnose et religion chétienne, S. 223-242.
Vollhardt, Friedrich: Ungrund. Der Prozeß der Theogonie in den Schriften Jakob Böhmes. In: Peter Strohschneider (Hg.): Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. De Gruyter, 2009, S. 89-123.
Vollhardt, Friedrich: „Pythagorische Lehrsätze“. Schwärmerkritik und Konsensdenken bei Daniel Colberg, Heinrich Wilhelm Clemm und Friedrich Christoph Oetinger. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 363-383.
Vollhardt, Friedrich: Jacob Böhme - ein Repräsentant der "third force" im 17. Jahrhundert? In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 12-25.
Voss, Karen-Claire: Rez. zu: Basarab Nicolescu: Science, Meaning & Evolution. In: Theosophical History 5/2, 1994, S. 59-69.
Wagner, Iris Yvonne: Die Harmonie der Gegensätze. Die Kunst von Itten, Kandinsky und Arp im Spiegel der Schriften Böhmes. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme: Denken - Kontext - Wirkung. Dresden: Sandstein, 2017, S. 167-185.
Weckwerth, Christine: Der Mystiker und Philosophus Teutonicus Jacob Böhme im Spiegel des frühen Feuerbachschen Philosophierens. In: Walter Jaeschke/Francesco Tomasoni (Hgg.): Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie. Berlin: Akademie Verlag, 1998, S. 205-233.
Weeks, Andrew: Boehme. An intellectual biography of the seventeenth-century philosopher and mystic. New York: State University of New York Press, 1991, 268 S. → Janz (Rezension)
Weeks, Charles Andrew: Jacob Boehme and the Thirty Years’ War. In: Central European History 24, 1991, S. 213-221.
Weeks, Andrew: Schopenhauer und Böhme. In: Schopenhauer Jahrbuch 73, 1992, S. 7-17.
Weeks, Andrew: The Part and the Whole. Jacob Boehme and the Baroque Synthesis. In: A.W.: From Hildegard of Bingen to Ludwig Wittgenstein. A Literary and Intellectual History. Albany: State University of New York Press, 1993, S. 169-192.
Weeks, Andrew: Die Welt der Engel als Utopie des Friedens in Jakob Böhmes „Morgenröte im Aufgang“ (Aurora). In: Sammeln, Erforschen, Bewahren. Zur Geschichte und Kultur der Oberlausitz. Ernst-Heinz Lemper zum 75. Geburtstag. Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften 1999, S. 63-69.
Weeks, Andrew: Historische Finsternis und poetisches Licht im Werke Jacob Böhmes. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 9-20.
Weeks, Andrew: Böhme, Paracelsus und die Quellen der Metaphysik des Willens. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Band 2. Berlin: Weißensee, 2008, S. 19-30.
Weeks, Andrew: Radical Reformation and the Anticipation of Modernism in Jacob Boehme. In: Ariel Hessayon (Hg.): An introduction to Jacob Boehme: four centuries of thought and reception. New York: Routledge, 2014, S. 38-56.
Weeks, Andrew: Mystik oder Dissens? Warum Jacob Böhmes Aurora als Literatur gelesen werden darf. In: Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.): Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Böhme-Studien 4. Berlin: Weissensee, 2017, S. 131-143.
Weeks, Andrew: Böhmes Welt des sichtbaren Wortes in den "Drey Principien Göttliches Wesens". In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 26-35.
Weeks, Andrew: Jacob Böhme, Johannes Staricius (ca. 1580-??), and the Culture of Dissent. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 221-243.
Wehr, Gerhard: Jakob Böhme wird wiederentdeckt. In: Die Christengemeinschaft. Monatsschrift zur religiösen Erneuerung 1992/10, S. 475-477.
Wehr, Gerhard: Aspekte der Wirkungsgeschichte Jakob Böhmes. In: Jan Garewicz/Alois Maria Haas (Hgg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994, S. 175-196.
Wehr, Gerhard: Aspekte der Wirkungsgeschichte Jakob Böhmes. In: Die Morgenröte bricht an. Jakob Böhme, naturnaher Mystiker und Theosoph. Herausgegeben von der Evangelischen Akademie Baden. Herrenalber Forum Band 24. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 22.-24. Januar 1999 in Bad Herrenalb. Karlsruhe: Epb, 1999, S. 33-53.
Wehr, Gerhard: Mystik im Protestantismus. Von Luther bis zur Gegenwart. München: Claudius, 2000, darin zu Böhme S. 65-72.
Wehr, Gerhard: Zur Wirkung Jacob Böhmes in der deutschen Geistesgeschichte. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 21-34.
Wehr, Gerhard: „Da könnt’ ein Schuster einen Doktor lehren“. Jakob Böhme, Mystiker und Theosoph in der deutschen Geistesgeschichte. Manuskript zur Sondersendung des Bayerischen Rundfunks, Studio Franken, 23. April 2003, Bayern2Radio, 25. S.
Wehr, Gerhard: Jacob Böhme – Leben und Werk. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 55-70 und 409.
Wehr, Gerhard: Theo-Sophia. Christlich-Abendländische Theosophie. Eine vergessene Unterströmung. Zug/Schweiz: Die Graue Edition, 2007, darin zu Böhme S. 49-62.
Wehr, Gerhard: Jakob Böhme. Ursprung, Wirkung, Textauswahl. Wiesbaden: marixverlag GmbH, 2010, 256 S. → Bonheim (Rezension)
Wehr, Gerhard: Gefährten auf dem inneren Weg. Ausgewählte Beiträge zur Spiritualität. Königsdorf: Königsdorfer, 2011, 213 S., mehrere Kapitel zu Böhme.
Wendland, Holger: Vom Willen als Anfang der Selbstreflektion im Nichts. Gedanken zu Ouhi Chaas Selbstverständnis der Kunst am Beispiel Jacob Böhmes. In: Subtile Reisen zu Jacob Böhme. Bilder von Ouhi Cha. Texte von Jacob Böhme, Albert Rutz, Andreas Scheithauer, Holger Wendland, Johannes Wüsten. Görlitz: Galerie Klinger Verlag, 2000, S. 24-26.
Wendland, Holger: Aurora - Alles stehet im Wunder. Die Morgenröthe im Aufgange, die auch Privatinquisitoren gebar. In: Aurora. Morgenröthe im Aufgange. Scharteke IX. Kunstkeller Annaberg, Edition Raute, 2017, unpag. (2. bis 15. Seite).
Wenzel, Matthias: Jacob-Böhme-Literatur in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. In: Görlitzer Magazin. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung 14/15, 2001, S. 154-156.
Wenzel, Matthias: Die abenteuerlichen Wege der Schriften Jacob Böhmes. In: Jacob Böhme und die Pest zu Görlitz. Herausgegeben von: Musiktheater Oberlausitz/Niederschlesien GmbH [Görlitz, 2007], S. 32-35.
Wenzel, Matthias: Das Schicksal des Linzer Böhme-Archivs von 1941 bis zur Gegenwart. In: Theodor Harmsen (Hg.): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Amsterdam: In de Pelikaan, 2007, S. 383-398 und 449f.
Wenzel, Matthias: Der Mystiker und Philosoph Jacob Böhme (1575-1624). Sein Weg in die Welt - und zurück nach Görlitz. In: BIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 1, 2008, S. 82-85.
Wenzel, Matthias: Jakob Böhmes Weg in die Welt - und zurück nach Görlitz. In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 91-106.
Werle, Dirk: Jacob Böhme in der Historia literaria – mit einem Blick auf Jacob Bruckers kritische Philosophiegeschichte. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 463-478.
Westhagen, Florian/Karnitscher, Tünde Beatrix: Melancholy as the Condition of Knowledge in Jakob Böhme's Aurora. In: Albrecht Claassen (Hg.): Mental Health, Spirituality, and Religion in the Middle Ages and Early Modern Age. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 214, S. 593-606.
Willard, Thomas S.: Rez. zu: Basarab Nicolescu: Science, Meaning & Evolution. In CaudaPavonis 11,2, 1992, S.13.
Wilshire, Leland E.: Rez. zu Andrew Weeks: Boehme. In: Christian Scholar’ Review 23, 1994, S. 382-384.
Wolf, Jean-Claude: Vernunft und Verstand bei Jacob Böhme. In: Mariano Delgado/Volker Leppin (Hgg.): Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und "Vater im Glauben"? Fribourg: Academic Press, 2016, S. 283-308.
Wolfson, Elliot R.: The Holy Cabala of Changes. In: Lucinda Martin (Hg.): Jacob Böhme and Early Modern Philosophy. In: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism. Vol. 18, Issue 1, Special Issue. Leiden: Brill, 2018, S. 21-53.
Wollgast, Siegfried: Jakob Böhme und die geistige Welt des 17. Jahrhunderts. Aspekte. In: Jakob Böhme – seine Zeit und unsere Zeit. Manuskriptsammlung des Jakob-Böhme-Workshop 17. u. 18. November 1995. Herausgegeben vom Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH). Zittau: Hausdruckerei der HTWS, 1996, S. 70-91.
Zeller, Rosmarie: Böhme-Rezeption am Hof von Christian August von Pfalz-Sulzbach. In: Wilhelm Kühlmann/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, S. 125-141.
Zimmermann, Hans: Ist die übersinnliche Welt sinnlich? Zur Sinnlichkeit des „Vaters“ in der „Morgenröte“. In: Erkenntnis und Wissenschaft, Jacob Böhme (1575-1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 2. Görlitz, Zittau: Oettel, 2001, S. 167-171.
Zimmermann, Hans Dieter (Hg.): Geheimnisse der Schöpfung. Über Mystik und Rationalität. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1999, darin zu Böhme S. 377-379.
Zovko, Marie-Elise: Natur und Gott: Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1996, darin zu Böhme u.a. S. 79-241.
Zuber, Mike A.: Theosophische Spekulation und erbauliche Frömmigkeit. Jacob Böhme, die neue Wiedergeburt und ihre Alchemisierung. In: Claudia Brink/Lucinda Martin/ Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hgg.): Grund und Ungrund. Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Dresden: Sandstein, 2017, S. 114-129.
Zuber, Mike A.: Jacob Böhme and Alchemy: A Transmutation in Three Stages. In: Bo Andersson/Lucinda Martin/Leigh T. I. Penman/Andrew Weeks (Hgg.): Jacob Böhme and His World. Aries Book Series. Band 25. Leiden/Boston: Brill, 2018, S. 262-285.
Sonstige Literatur / Other Literature
Harder, René: Der Gottesacker blüht. Ein Abend auf dem historischen Nikolaifriedhof in Görlitz. Theaterstück über Jakob Böhme und andere, die dort ihre letzte Ruhe fanden. Görlitz: Chichinebs, 2003, 80 S.
Hosang, Maik: Der erste deutsche Philosoph. Das Wunder von Görlitz. Jacob Böhme für Dich und die Zukunft. Görlitz: Senfkorn Theisen, 2007, 24 S. [Der im Impressum enthaltene Hinweis auf eine Mitwirkung des IJBI bei der Anfertigung der Schrift ist unzutreffend]
Isermann, Thomas: Mondrosen. Sonette. St. Ingbert: Edition Thaleia, 2010. - 158 S., enth. S. 128 und 129 zwei Gedichte („Aurora“, „Die Rose des Mystikers“) Jacob Böhme betreffend.
Liebig, Dieter: Der grüne Jakob. Dialog in der Landschaft. In: Dieter Liebig: Grünes Requiem. Der grüne Jakob. Görlitz: Viadukt, o.J. [1990], S. 25-64.
Liebig, Dieter: Nun fahr ich hin ins Paradeis. In: Albert Löhr/Dietrich Meyer/Andreas Schönfeld (Hgg.): Jakob-Böhme-Gedenken: 400 Jahre nach Erscheinen seiner Erstlingsschrift "Aurora". Dresden: Neisse, 2013, S. 37-56.
Medek, Tilo: Morgenröthe im Aufgang (Jacob Böhme). Kantate für vier Soli, gemischten Chor, Orchester und Orgel. Remagen: Edition Tilo Medek, 107 S.
Melzer, Wolfgang: Nach der Morgenröte. Ein Jacob-Böhme-Roman. Görlitz 2016.
Nakayama, Naoko: Veronika no Hankachi - Takaoka: Honda kikaku, 1992. - 237 S. [Gedichtsammlung], enth. S. 167 ein Gedicht „Die Schuhe“, Jacob Böhme betreffend.
Röllicke, Hermann-Josef: Auf den Stufen. Berlin: Weißensee Verlag, 2006 - 126 S. [Gedichtsammlung], enth. S. 120 ein Gedicht mit dem Titel: „Freundschaftsgedicht bei einer Konferenz zu Ehren von Jacob Böhme an der Neiße in Görlitz“.
Rueth, Hermann: Jacob Böhme und die Pest zu Görlitz. Das Textbuch zum Historienspiel. In: Jacob Böhme und die Pest zu Görlitz. Herausgegeben von: Musiktheater Oberlausitz/Niederschlesien GmbH [Görlitz, 2007], S.90-119.
Steckel, Ronald: AURORA ODER MORGENRÖTE IM AUFGANG – hommage à Jakob Böhme. Ein Stück für Stimmen. O.O, 1991 (unveröffentlichtes Typoscript, im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz), 90 S.
Umminger, Walter: Das Winterkönigreich. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994, 1103 S. [darin fiktive Briefe über und von Böhme]
Vogt, Matthias Theodor (Konzept und künstlerische Gesamtleitung): Mystisches Haus. Görlitz 1999 (unveröffentlichtes Typoscript, im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz), ca. 64 S.
Weißing, Matthias: Plakate und Programme der Aufführungen von Jacob-Böhme-Konzerten 2000ff (im Bestand der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz), 30 Teile.
erstellt durch: Günther Bonheim/Matthias Wenzel