Das Werk von 1619:
Von den drei Prinzipien Göttlichen Wesens
Gemäß unseres Vorhabens, bis zum großen Jubiläum 2024 jedes Jahr ein Werk Jacob Böhmes in den Mittelpunkt zu stellen, das genau 400 Jahre alt ist, wollen wir uns 2019 dem Werk von 1619 widmen. Es ist das Werk, mit dem Böhme das ihm auferlegte Schreibverbot gebrochen hat. Es bringt gegenüber dem Erstlings-Werk von 1612, der Aurora, neue Aspekte, neue Begriffe und Gedanken, so dass wir von einer Entwicklung in Böhmes Gesamtwerk sprechen können. Besonders auffallend ist die verstärkte Sozialkritik Böhmes in den Werken um 1620. Immerhin ist der 30-Jährige Krieg seit zwei Jahren am Toben, und Böhme hat das Schusterhandwerk aufgegeben und reist als Händler und "freier" Schreiber durch Niederschlesien und Sachsen.
Für die Lektüre-Runde wird eine genauere Kenntnis des Werkes nicht vorausgesetzt.
Das Seminar findet am 16.11.2019 ab 10.00 Uhr statt. Ort: Johannes Wüsten-Saal im Haus der OLGdW, Neißstraße 30, Görlitz
10.15-11.00 Uhr: Lektüre der Schrift Von den drei Prinzipien göttlichen Wesens (1619), Erster Teil) Moderation: N.N.
12.00-12.45 Uhr: Lektüre der Schrift Von den drei Prinzipien göttlichen Wesens (II. Teil) Moderation: Thomas Regehly
Um formlose Anmeldung wird gebeten unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese Lektüre-Veranstaltung steht zu unserem Volkshochschulseminar in einem Ergänzungsverhältnis. wir empfehlen den Besuch beider Veranstaltungen.
Zu unserem Projekt einer Seminarreihe zum großen Jubiläum: weiterlesen
Erste Erläuterungen zu dem Werk: weiterlesen
19 Uhr: Konzert ebenfalls im Tagungsraum der Neißstraße 30:
The Schoole of Night (Frank Pschicholz, Maria Skiba): Jacob Böhme und die Musik (3. Teil) -Angelus Silesius Vertonungen