Jacob Böhme und die Melancholie.
Seminar am 12. und 13. November 2021 in Görlitz
Wenn Psychologie, wenn Philosophie und Religion irgend einen Sinn haben sollen, so liegt die ihnen gemeinsame Aufgabe in der Bemühung, vom seelischen Leid zu heilen. Wenn Jacob Böhme, wie wir in den vergangenen Jahren in unserer Seminarreihe oft gesehen haben, über eine ausformulierte Seelenkunde verfügt, so stellen wir uns in diesem Seminar die Frage nach einer Seelen-heil-kunde bei Jacob Böhme.
Wir wollen im Rahmen des Lektüreseminars bei der Melancholie und ihren verwandten, aber auch historisch unterschiedlichen Erscheinungsformen verweilen: Die Furcht, die seelische Not, die grundlose Traurigkeit, die Angst spielt von der Antike bis in unsere Zeit der Depression eine ganz eigene Rolle der Seelenerfahrung.
Unser Bild von einer melancholischen Haltung oder Stimmung wollen wir mit dem Begriff, wie Jacob Böhme ihn versteht, vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten versuchen herauszuarbeiten. Im Zentrum steht dabei Böhmes kleines Werk "Trostschrift von vier Complexionen“.
12.11. Freitag. Seminar: Jacob Böhme und die Melancholie.
10:00 bis 10:30 Begrüßung, Einführung ins Thema
10:30 bis 11:30 Von den Nöten und Chancen einer göttlichen Prädestination. Jacob Böhmes Sicht auf die (eigene) Melancholie. (Dr. Günther Bonheim, Wüstenrot)
11:30 bis 12:30 Politische Melancholie in der Böhme-Rezeption bei Morgan Llwyd (Dr. Tobias Schlosser, Chemnitz)
12:30 bis 14:00 Mittagspause
14:00 bis 15:00 Gemeinsame Lektüre der Melancholie-Schrift Jacob Böhmes
15:00 bis 16:00 Die (ohn)-Macht des Gaubens in der Melancholie (Dr. Dirk Schmoll, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Görlitz)
13.11. Samstag. Seminar: Jacob Böhme und die Melancholie.
10:00 bis 11:00 Gespräch über Melancholie. Gemeinsame Lektüre der Melancholie-Schrift Jacob Böhmes
11:00 bis 12:00 Saturn und Jupiter. Gibt es eine „edle“ Melancholie bei Jacob Böhme? (Dr. Thomas Isermann, Berlin)
12:00 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 bis 15:00 Uhr: Wie aus dem Geist „mein Geist“ wurde.Einige Überlegungen zur Funktion der Melancholie in Jacob Böhmes Aurora, Cap. 19, mit gemeinsamer Lektüre der Abschnitte Cap. 19, 1-14 (Dr. Thomas Regehly, Offenbach)
15:00 bis 16:00 Uhr: Melancholie-Gedichte einst und heute. (Texte werden den Teinehmern zur Verfügung gestellt).
Ort der Veranstaltung: Neißstraße 30, Görlitz, Johannes-Wüsten-Saal
Das Seminar richtet sich an alle Böhme-Interessierte. Weitere Informationen auch zur Anmeldung erhalten Sie unter info(at)jacob-boehme.org oder über unser Kontakt-Formular.
Zur Teilnahme verwenden Sie bitte das komfortable Anmelde-Formular
Wir setzen keine speziellen Kenntnisse voraus. Wenn Sie den Text vor dem Seminar lesen möchten, empfehlen wir das Buch: Jacob Böhme: Trostschrift von vier Complexionen, VIADUKT-Verlag 2020. ISBN 978 3929 872835, Preis 7,90 €. Bestellbar in allen Görlitzer Buchhandlungen oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar an. Anmeldeformular
Erforderliche Maßnahmen zum Schutz vor Corona werden eingehalten.
Änderungen am Programm sind vorbehalten