Mystik und Schriftkommentierungvom 18. bis 20. November 2005
Gegenstand der Tagung sind zwei Bereiche, die für Böhmes literarisches Werk gleichermaßen von grundlegender Bedeutung waren. Die „Schrift“ als das Fundament des eigenen Glaubens bedurfte in ihren Paradoxien und dunklen Passagen notwendig der Auslegung; und jenseits von allem in der alltäglichen Wirklichkeit Erfahrbaren, und damit auch abseits der Schriftlektüre vollzog sich jenes „mystische“ Erlebnis der Einswerdung, das Böhme in seinen Schriften schildert und vielfach reflektiert, der Durchbruch seines Geistes, wie er es nennt, „bis in die innerste Geburt der Gottheit“. Im Spannungsfeld dieser beiden Bereiche wird sich das Spektrum der Tagungsbeiträge und -gespräche entfalten, in denen auch die Verbindung zur nicht-christlichen Tradition eine wichtige Rolle spielen wird.
Tagungsprogramm -
Freitag, 18. November 2005
18:30 – 21:00 Uhr
Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter des IJBI, Dr. Günther Bonheim
Dr. Jakub Mirkiewicz (Wrocław): Naturerkenntnis als mystische Erfahrung bei Paracelsus
Dr. Sibylle Rusterholz (Boll): Elemente der Kabbala bei Jacob Böhme
anschließend Buffet und Rückzug zur gegenseitigen Begrüßung
Samstag, 19. November 2005
9:00 – 12:30 Uhr Dr. Günther Bonheim (Maienfels/Görlitz): Der Spötter Ismael und seine Kinder. Jacob Böhmes Auseinandersetzung mit dem Islam Dr. Axel Monte (Köln): „Die dritte Schrift“ oder „Die Schrift des Herzens“ [Zum Schriftverständnis in der islamischen Mystik]Dr. Donata Schoeller Reisch (Unterengstringen):Zum Verhältnis von Denken und Wirklichkeit. Jacob Böhme, Martin Heidegger, Gene Gendlin Individuelle Mittagspause; Angebot: 14:00 Uhr Jacob-Böhme-Rundgang mit Herrn Dr. Ernst Kretzschmar15:00 – 17:00 Uhr Dr. Horst Folkers (Freiburg): Textverständnis und SelbstverständnisPD Dr. Reiner Manstetten (Heidelberg): Meister Eckharts Verfahren der Schriftauslegung20:00 – 21:00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des IJBI, Prof. Dr. Eckehard BinasÖffentlicher Vortrag: Prof. Dr. Jósef Kosian (Wrocław): Jacob Böhme und Angelus SilesiusSonntag, 20. November 20059:00 – 13:00 Uhr Dr. Hermann-Josef Röllicke (Düsseldorf): Das Sprachdenken des Buddha: Auslegung und Übersetzung eines Lehrstücks des frühen Chan-Buddhismus Chinas in Lankāvatāra-sūtra.Prof. Dr. Ana Agud (Salamanca): [Übersetzung und Kommentar einiger Hymnen des kaschmirischen Philosophen Abhinavagupta] (Arbeitstitel) Dr. Thomas Regehly (Offenbach): Ardor, der Lichtkämpfer? - Gnostisches in den frühen Schriften Walter BenjaminsGefördert und unterstützt durchdie Veolia Stiftung Görlitzdie Evangelische Akademie Görlitzdie Sparkasse Oberlausitz/Niederschlesien.