Mystik und Totalitarismus                                                                                            Flyer zur Buchpräsentation               

Fachtagung im Haus am Dom, Frankfurt / Main     

Der deutsche Faschismus hat in Aufnahme seiner nationalistischen, militaristischen und naturromantischen Traditionen eine eigentümliche Mystik hervorgebracht. Die Nazis haben sich nicht nur viele Traditionen deutscher Mystik — von Meister Eckhart bis zu Jacob Böhme angeeignet, sie hatten auch ihre eigene „Mystik".

Wie ist das starke Interesse von Ideologen des Dritten Reichs an „Traditionen deutscher Mystik — von Meister Eckhart bis zu Jacob Böhme zu erklären? Handelt es sich vielleicht um ein Missverständnis? Oder wurde eine Beiläufigkeit für das Eigentliche genommen? Oder gibt es, unbehaglicherweise, doch so etwas wie eine substantielle Gemeinsamkeit, an die der Nationalsozialismus bequem anknüpfen konnte, die sich zum Ge- oder Missbrauch geradezu anbot? Die eigentümlichen Korrespondenzen zwischen Mystik und dem Begriff der totalen Herrschaft (Hannah Arendt) werden dabei von verschiedenen Seiten aus beleuchtet.
Schwerpunkte sind neben der nationalsozialistischen Mystik- und besonders der Böhme-Rezeption die „selbstgemachten" Mystizismen der NS-Bewegung sowie die hierfür den Boden bereitende Melange aus völkisch-rassistischem Gedankengut und Okkultismus, von der sich bereits ab den achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts eine wachsende Zahl von Menschen angesprochen fühlte.
Kooperation: Internationales Jacob Böhme-Institut (IJBI) und DENKRAUM Frankfurt a.M.


Freitag, 4.März 2011
18:00  Begrüßung durch die Veranstalter
Prof. Dr. Günter Kruck, Kath. Akademie Rabanus Maurus, Dr. Thomas Regehly für das Internationale Jacob-Böhme-Institut e. V. und DENKRAUM
18:30 Jacob Böhme im Spiegel totalitären Denkens. Hans Alfred Grunskys nationalsozialistische Sicht des „Philosophus teutonicus"
Dr. Sibylle Rusterholz, Bern
20:00  Geselliger Ausklang

Samstag, 5.März 2011


Samstag, 5.März 2011
9:00 August Faust und der Beginn der Böhme Gesamtausgabe „im Kriegswinter 1941/42“
Dr. Maria Kopij, Breslau
10:00 Zwischen Odin und dem feldgrauen Helden unterm Stahlhelm? Die Eckhart-Rezeption des Alfred Rosenberg
Victor Lossau OSB, Wechselburg
11:00 Kaffepause
11:15 Allmacht und Totale Herrschaft
 PD Dr. Thomas Petersen, Heidelberg
12:15 Unio mystica — Interpretationsgewalt des Unsagbaren
 Michael Gerhard, Mainz
13:30 Mittagspause
15:00 Gustav Landauer und Georg Lukäcs und ihr mystisches Verhältnis zur Totalität
 Prof. Dr. Karol Sauerland, WarschaulUsti
16:00 Der„mystische" Arbeiter. M. Heidegger, E. Jünger und die Meisterung der Welt durch Technik
 Dr. Thomas Regehly, Offenbach a.M.
17:00 Kaffeepause
17:15 „Wer kann vor Klamm etwas verbergen?" Mystik und Herrschaft in Texten Franz Kafkas
 Dr. Günther Bonheim, Maienfels
18:15 Abschlußgespräch
19:00 Ende der Tagung