Bücher und Sammelbände

 

 
 Mystik und Romantik.
 
Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Mit einem Themenschwerpunkt zu Jacob Böhme. Weiterlesen 
 
 
 
 
Jacob Böhme: Die philosophische Kugel. VIADUKT Verlag 2022, ISBN: 9783929872989, 46 Seiten, Preis 17,50 €
 
Herausgeber: Michael Prochnow
 

philosophische kugel

Bei diesem Heft im A5-Format handelt es sich um einen Auszug aus der Schrift Jacob Böhmes "Vierzig Fragen von der Seele". Der Auszug umfasst den Teil, der die Zeichnung Böhmes mit dem Titel "Die philosophische Kugel oder Wunder-Auge der Ewigkeit" genau kommentiert und erklärt.
 
Diese Zeichnung stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von Jacob Böhme selbst. Die nebenstehende Abbildung zeigt sie in allen Details. Sie befindet sich auch in dieser Edition als ausklappbare Abbildung so, dass der Leser sie nach rechts auseinander falten kann, während man links den Kommentar Böhmes dazu nachvollziehen kann.
 
- Die Red. -
 

 

 

 

 

Die Veröffentlichungen der IJBG sind für Mitglieder zu einem Preisnachlaß von 20 % zu erhalten.

Der Flyer des Verlages: download                                                                                                                                                              

Böhme-Studien 5: Theologia Deutsch

 

Böhme-Studien Band 5: Mystik aus Frankfurt – Die Theologia Deutsch. Herausgegeben von Günther Bonheim und Thomas Regehly. (Böhme-Studien 5. Beiträge zu Philosophie und Philologie). Berlin 2020. 252 Seiten, ISBN 978-3-89998-335-7, 29,90 €

Inhaltsübersicht

Zum Tod von Jonas Mekas

Vorwort

Günther Bonheim: Zur Einführung: Zwei deutsche Autoren

 

Tagungsbeiträge

Reiner Manstetten: Ferner Gott, verdorbene Natur, irrendes Selbstbewusstsein. Die Theologia Deutsch als Reformulierung und Revision von Meister Eckharts Menschen- und Gottesbild

Alois Haas: Luthers Verständnis der Theologia Deutsch – ein Mißverständnis?

Sibylle Rusterholz: Zur Rezeption der Theologia Deutsch im Werk Jacob Böhmes und deren Resonanz in den Streitschriften

Günther Bonheim: Das „falsche Licht“ und der „Trunkene vom Gestirn“. Jacob Böhmes Schriften gegen Esajas Stiefel in der Tradition der Theologia Deutsch

Sabine Gruber: Die Theologia Deutsch bei den Romantikern und ihren Zeitgenossen

Thomas Regehly: „Von Ufer zu Ufer“ – Schopenhauer als Leser der Theologia Deutsch

Jacob-Böhme-Preis 2015

Filips Defoort: Between Unfathomable Freedom and Determinism: a Tentative Approach to Boehme’s Compatibilist View on Predestination and Human Freedom

Neues zur Böhme-Philologie

Leigh T.I. Penman: Die beschädigte Überlieferung: Eine Aufdeckung von Irrtümern zu Böhmes Korrespondenz

Günther Bonheim: Zur Neuedition der Schriften und Briefe Jacob Böhmes

Rezensionen

zu Elisabeth Glotzbach: Jakob Böhme und die geistliche Begleitung (Thomas Isermann)

zu Thomas Isermann: O Sicherheit, der Teufel wartet deiner! (Tobias Schlosser)

zu Aurora. Morgenröthe im Aufgange (Scharteke IX) (Günther Bonheim)

zu Christian Lehnert: Cherubinischer Staub (Günther Bonheim)

Anhang

Bibliographie neuerer Literatur zu Jacob Böhme (2014-2018)

Autorinnen- und Autorenverzeichnis

 

Rezension dieses Bandes auf faustkultur-online: Weiterlesen


_______________________________________________________________________

 

Böhme-Studien 4: Aurora

Morgenröte im Aufgang.

Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Herausgegeben von Günther Bonheim und Thomas Regehly. (Böhme-Studien 4. Beiträge zu Philosophie und Philologie). Berlin 2016. 292 Seiten. ISBN 978-3-89998-241-1. Preis: 29,90 €. Status: lieferbar

Inhaltsübersicht:

Vorwort
Zur Einführung: Böhmes literarische Erstgeburt                                               
I. Jacob Böhmes Aurora

Günther Bonheim: Zur Entstehung und Verbreitung der Aurora                               
Kristine Hannak: Glaubensstreit und Liebesethik. Jacob Böhmes Reflexion von Juden, Christen, ,Türcken' und Heiden in der Aurora                                         

Bo Andersson: Jacob Böhme als Netzwerkdenker. Die Lehre von den sieben Quellgeistern in der Morgen Röte im auffgang                                                              

II. Aurora im Kontext

Leigh T. I. Penman: Paul Nagels Prodromus astronomiae apocalyticae (1620) und Jacob Böhmes Morgen Röte im Auffgang (1612) Andrew Weeks: Mystik oder Dissens? Warum Jacob Böhmes Aurora als Literatur gelesen werden darf                                                        

Thomas Regehly: Andere Morgenröten                                                              

 

III. Internationaler Jacob-Böhme-Preis 2012

Cecilia Muratori: Der Zauber und die Eiche. Hegels ,Befreiung‘ der philosophischen Sprache Jacob Böhmes                                                                                       

IV. Entdeckungen und Lektüren

Leigh T. I. Penman: Statt „Briefe Böhmes an ..." nun eine erste „Korrespondenz mit …” Nachricht von der Entdeckung zweier Briefe Paul Kayms an  Jacob Böhme

Rezension zu Carmen Stirnweis: Inspiration und Konstruktion, Mystik und System. Studien zur Rhetorik in der „Morgen-Röte“ von Jakob Böhme (B. Andersson)

Rezension zu Kristine Hannak: Geisr=reiche Critik. Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit (G. Bonbeim)                           
Rezension zu Tünde Beatrix Karnitscher: Der vergessene Spiritualist. Johann Theodor von Tschesch (1595-164.9). Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten (Th. Isermann)    
Rezension zu Peter Handke: Vor der Baumschattenwand nachts. Zeichen und Anflüge von der Peripherie 2007-2015 (G. Bonheim)             
V: Jacob Böhme im Film

Morgenröte im Aufgang. Hommage à Jacob Böhme. Das Textbuch                                

VI. Anhang

Bibliographie von Publikationen Gerhard Wehrs zu Jacob Böhme

Im Jahr 2012 jährte sich zum 400. Mal der Tag, an dem der bis dahin nur als Schuhmacher­meister bekannte Jacob Böhme die Arbeit an seinem ersten Werk, das später unter dem Namen „Aurora“ bekannt wurde, abschloß. Diese Schrift machte ihn zunächst regional, in der Stadt Görlitz und ihrem lausitzisch-schlesischen Umland, als einen philosophischen Denker bekannt. Sie begründete, nachdem sie in Holland mehrfach gedruckt worden war, seinen wachsenden, über Deutschland und schließlich auch über Europa weit hinausreichenden Ruhm.

Der vorliegende, mit dem Titel von Böhmes Schrift „Morgenröte im Aufgang“ versehene Band 4 der Böhme-Studien enthält die für den Druck ausgearbeiteten Beiträge der vierten Tagung des Jacob-Böhme-Instituts vom 7. bis 9. Juni 2012 in Görlitz. Zusätzlich zu einer Reihe weiterer Texte aus dem Bereich der aktuellen Böhme-Forschung wurde  das Textbuch zu dem sehr sehenswerten Film „Morgenröte im Aufgang – Hommage à Jacob Böhme“ aufgenommen, der 2015 unter der Regie von Max Hopp, Jan Korthäuer, Ronald Steckel und Klaus Weingarten (nootheater & Organisation zur Umwandlung des Kinos) fertiggestellt und in Görlitz uraufgeführt worden ist.

 ______________________________________________________________________

Böhme-Studien 3: Totalitarismus

Günther Bonheim, Thomas Regehly (Hrsg.): Mystik und Totalitarismus. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie, Bd.3. Berlin, 2013, 252 Seiten; € 29,80; ISBN 978-3-89998-211-4. Status: lieferbar
Inhaltsübersicht:
Zur Einführung: Annäherung an ein „und“:
Tagungsbeiträge
Reiner Manstetten: Selbstlos töten im Namen des Einen. Mystik und die Ausrottung
des Bösen in der Welt
Thomas Petersen: Allmacht und totale Herrschaft
Michael Gerhard: unio mystica - Hermeneutische Macht des Unsagbaren‘ am Beispiel von ‚Leerheit‘ und ‚Nichts‘. Mystik-Rezeption im Dritten Reich
Sibylle Rusterholz: Jacob Böhme im Spiegel totalitären Denkens. Hans Alfred Grunskys nationalsozialistische Sicht des Philosophus teutonicus
Marta Kopij-Weiß: August Faust und der Beginn der Böhme-Gesamtausgabe im Kriegswinter 1941/42
Victor Lossau: Zwischen Odin und dem feldgrauen Helden unterm Stahlhelm? Die Eckhart-Rezeption des Alfred Rosenberg
Mystik und Totalitarismus. Reflex des Themas im Werk von Autoren des 20. Jahrhunderts
Karol Sauerland: Gustav Landauer und Georg Lukács und ihr mystisches Verhältnis zur Totalität
Thomas Regehly: Der „mystische“ Arbeiter — Ernst Jünger und die Meisterung der Welt durch Technik
Günther Bonheim: „Wer kann vor Klamm etwas verbergen?“ Mystik und Herrschaft in Texten Franz Kafkas
Anhang:
Rezension zu Hans-Joachim Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger (Th. Regehly)
Rezension zu Gerhard Wehr: Jakob Böhme. Ursprung, Wirkung, Textauswahl (G. Bonheim).

 

_______________________________________________________________________

Böhme-Studien 2: Philosophien des Willens

 

Philosophien des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Böhme-Studien. Beiträge zu Philologie und Philosophie, Band 2. Hg. von Günther Bonheim und Thomas Regehly. Berlin: Weißensee, 2008, 200 S., 28 €. Status: lieferbar

Günther Bonheim: Zur Einführung: Plädoyer für eine Aufnahme Jacob Böhmes in die Gemeinschaft der Philosophen 9 - 15
Andrew Weeks: Böhme, Paracelsus und die Quellen der Metaphysik des Willens 19 - 30
Donata Schoeller: Tat versus Sucht. Spielraum der Freiheit bei Schelling und Böhme 31 - 44
Günther Bonheim: „Denn das ist aller Verdammten Qual: Daß sie wollen“. Böhmes Willensphilosophie in der Tradition der Bibelauslegung 45 - 64
Matthias Koßler: ‚Nichts‘ zwischen Mystik und Philosophie bei Schopenhauer 65 - 80
Thomas Regehly: Fabula docet. Vom Oupnek’hat über Irenäus zu Böhme, Schelling und Schopenhauer (pdf-Datei) 81 - 104
Michael Gerhard: Im Spiegelkabinett des Nichts. Wille, Ungrund, fana, brahman und nirvana 105 - 140
Marta Kopij: Böhme, Novalis und Schelling in der polnischen Romantik 141 - 152
Wojciech Kunicki: Auf dem Kreuzweg kultureller Einflüsse 153 - 159
Karol Sauerland: Willensproblematik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 161 - 174

 Zum Tod von Ernst-Heinz Lemper (inkl. Bibliographie seiner Publikationen zu Jacob Böhme) 177 – 185

 _____________________________________________________________________

Böhme-Studien 1: Schriftkommentierung

 

Mystik und Schriftkommentierung. Böhme-Studien. Beiträge zu Philologie und Philosophie, Band 1. Hg. von Günther Bonheim und Petra Kattner. Berlin: Weißensee, 2007, 251 S., 28 €. Status: lieferbar
Günther Bonheim: Zur Einführung: Eines und Vieles 7 - 12
Sibylle Rusterholz: Elemente der Kabbala bei Jacob Böhme 15 - 45
Günther Bonheim: Der Spötter Ismael und seine Kinder. Jacob Böhmes Auseinandersetzung mit dem Islam 47 - 69
Donata Schoeller: Worüber man nicht sprechen kann, darüber kann man sprechen lernen: ein Vergleich zwischen Jacob Böhme und Gene Gendlin 71 - 97
Reiner Manstetten: Meister Eckharts Verfahren der Schriftauslegung 101 - 123
Thomas Regehly: Ardor, der Lichtkämpfer? - Gnostisches in den frühen Schriften Walter Benjamins 125 - 141
Horst Folkers: Textverständnis und Selbstverständnis 143 - 162
Axel Monte: Die dritte Schrift - Islamische Mystik und ihr Verhältnis zur Schriftlichkeit 165 - 181
Hermann-Josef Röllicke: Das Sprachdenken des Buddha: Auslegung und Übersetzung eines Lehrstücks des frühen Chan-Buddhismus Chinas im Lankavatara-sutra 183 - 222
Ana Agud: Zur indischen Mystik 223 - 237

 

 

____________________________________________________________________

 

******* Bestellformular *******

Hiermit möchte ich folgende Bücher aus der Reihe der Böhme-Studien als Mitglied der Jacob-Böhme-Gesellschaft bestellen:

Vorzugsrabatt: 20 % auf den genannten Preis

Böhme-Studien:

Band 1: Mystik und Schriftkommentierung  28,00 €

Band 2: Philosophie des Willens                 28,00 €

Band 3: Mystik und Totalitarismus               29,80 €

Band 4: Morgenröte im  Aufgang                29,90 €

Band 5: Über die Theologia Deutsch          29,90 €

 

Dieses Angebot richtet sich an die Mitglieder der Internationalen Jacob-Böhme-Gesellschaft e.V. Mit der Lieferung erhalten Sie die Rechnung. Wir berechnen 3 € Fracht und Verpackung innerhalb Deutschlands, ins Ausland mit 8 €.

 

Bestell-Formular:

Ich bestelle hiermit ein Exemplar: Band Nr. (bitte eintragen)
Addresse:*
Ihre e-Mail-Adresse für Rückfragen oder Bestätigungen:*
Datenschutzerklärung und Widerspruchsbelehrung sind mir bekannt. Die Lieferung erfiolgt national mit 3 € Frachtkosten-Berechnung, international für 8 € Fracht.*