Jacob Böhme – Seminare. Kooperation zwischen der Volkshochschule Görlitz (VHS) und der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft:
Die Internationale Jacob-Böhme-Gesellschaft e.V. startet eine Veranstaltungsreihe in Görlitz, die bereits ab 2019 das große Jubiläum des 400. Todestages 2024 in folgender Weise vorbereitet:
Im Jahre 1619 hat Jacob Böhme das ihm von der Kirche verhängte Schreibverbot gebrochen und bis zu seinem Tod im November 1624 knapp 30 Schriften verfasst. Um das schwierige Werk Böhmes einem breiteren Publikum nahe zu bringen, wollen wir von 2019 bis 2024, also fünf Jahre lang, jedes Jahr ein Werk Böhmes herausgreifen, um es zu erklären, zu präsentieren und in Auszügen gemeinsam zu lesen. Es soll immer ein Werk Böhmes sein, dass von Jahr zu Jahr entstand und genau 400 Jahre alt ist.
Der unverbindliche Plan der präsentierten Werke lautet:
2019: „Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens“, 1619.
2020: "Vom dreifachen Leben des Menschen“
2021: Jacob Böhme im Streit. Die kritischen Schriften von 1621.
Da Böhme sich auch Kritik ausgesetzt sah, schrieb er über seine Lehre und Abgrenzungen oft klar und deutlich. Daher ist dieses Seminar auch gut für Einsteiger geeignet.
2022: „De Signatura rerum“, 1622
2023: „Von der Gnadenwahl", 1623
2024: "Mysterium Magnum"
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Text-Auszüge, die wir gemeinsam besprechen wollen, werden als Kopien zur Verfügung gestellt.
Jeweils an zwei Tagen. Ort: VHS Görlitz.
Die Daten des nächsten Seminars 2023:
Die „Gnadenwahl“ oder Lehre von der „Prädestination“ ist in ihrer radikalen Formulierung die zentrale theologische Frage des Calvinismus. Jacob Böhme und seine Freunde haben sich mit dieser Lehre beschäftigt, einige wohl zustimmend, andere, auch Böhme selbst, eher ablehnend.
Der Calvinismus war in lutherischen Ländern verboten. Dieser Umstand sichert unser Interesse für die politische Seite dieses Themas. Des Calvinismus Verdächtige wurden ihrer Ämter enthoben, verbrachten mehrere Jahre im Kerker, und ihre spätere Bezeichnung als „Kryptocalvinisten“ klingt subversiv.
Was ist die Gnadenwahl? Es ist die Erlösungstheorie von der Negativität des durch die Erbsünde verfluchten Menschen. Bereits bei Paulus, bei Augustinus wird über die Gnadenwahl nachgedacht. Die Prädestination, der strenge theologische Determinismus allen Seins, ist eine Antwort auf die Frage nach dem Bösen auf der Welt.
Das Seminar umfasst zwei Termine:
Freitag, 22. September 2023 von 16 bis 19 Uhr
Samstag, 23. September 2023 von 8 bis 12 Uhr
Ort: VHS Görlitz, Langenstraße
Anmeldung erfolgt bitte nur über die VHS Görlitz in der zweiten Jahreshälfte:
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte gerne an uns über